Boom Branche Taxi ?

On Januar 4, 2011, in Aktuell, Tagschicht, by C.L.

Im Taxiforum war dieser Artikel aus der Welt verlinkt, den ich zum Anlass nehmen möchte die Geschäfte in Hamburg zu beleuchten, und dabei das Jahr 2010 Revue passieren zu lassen.

Der Redakteur leistet sich den ersten Patzer gleich im ersten Foto. Eine Aufnahme von der Aufstellung zur Taxendemo gegen Smart Taxen aus der Glacischaussee in Hamburg. Ein boomendes Gewerbe würde Billig Konkurrenz wohl eher belächeln, als so massiv zu zeigen : Wir fühlen uns von derlei Ideen in unserer Existenz bedroht.

Im gesamten Beitrag wird nur über und mit Zentralenchefs und Verbandsfunktionären gesprochen. Autor Steffen Fründt hätte gut daran getan auch einmal die Meinung der Straße einzuholen. Dort ist es nämlich immer noch so, dass die Geschäfte nicht im dem Maße mitgewachsen sind, wie die Kosten. Zudem sagt eine Zentralenstatistik mit üppigen Tourensteigerungen überhaupt nichts darüber aus, ob das Geschäft als Umsatzplus auch in den Wagen ankommt ? Kommen nämlich immer mehr Fahrzeuge zu einer Vermittlung, oder arbeiten mehr Unternehmer als früher mit Fahrern, verpuffen auch Tourensteigerungen im Bereich von 5-10% und führen auf der Straße eben nicht zu mehr Ertrag für den einzelnen Taxilenker.

Dazu darf zumindest in Hamburg festgestellt werden das sich das Fahrverhalten der Kundschaft verändert. Zu Stoßzeiten kann vermehrt nicht vernünftig bedient werden, weil alle Welt um 8.30 Uhr oder um 19 Uhr ein Taxi haben will, dazwischen ist wenig bis gar nichts zu fahren. Auch die Tourenqualität hat meiner Ansicht nach gelitten (vgl. Blog Feinverteilung). Wenn ich im Jahr 2008 für 150 € Umsatz 10 Fahrten gemacht habe und im Jahr 2010 für denselben Umsatz 12 Fahrten, habe ich eine Tourensteigerung von 20% bei einem Umsatzplus von 0%. Inflationsbereinigt habe ich ein Minus von 5%.

2009 ist mein Umsatz im Vergleich zu 2008 um fast 15% eingebrochen. Das ist keine „kleine Delle.“ 2010 bewegen sich Umsatz und Gewinn wieder auf dem Niveau von 2008. Wo ist da die Umsatzsteigerung, um die Inflation auszugleichen ? Überhaupt ist es der Gipfel der Unwissenheit das Jahr 2010 zum erfolgreichsten Jahr aller Zeiten für das Taxengewerbe zu erklären. Einem Gewerbe, was mehrheitlich keine Gewerbesteuer zahlt, weil Gewinne (über 24.500€ im Jahr) in dieser Höhe gar nicht erreicht werden.

Besonders zynisch dann die Fakten aus dem L&K Gutachten (Auslastung weniger als 1/3 der Schichtzeit) und die tollen Verdienstmöglichkeiten zwischen 1500 und 2000€ brutto. Davon kann man ca. 25% Sozialabgaben abziehen und hat eine 60 Stunden Woche.

Lieber Steffen im noch jungen Jahr 2011 rufe ich dir zu : Sechs – setzen.

Gruß C.L.