Sparpotenzial Teil 1 : Hat ein Diesel noch Zukunft ?
Kollege D.S. will sich im Sommer 2012 eine neue Taxi kaufen. Er und seine Mitarbeiter bewegen einen Mercedes W211 E200cdi ca. 10.000km im Monat. Dabei entstehen Treibstoffkosten in Höhe von 1550€ Brutto pro Monat. Gibt es eine Alternative, um diesen Kostenblock deutlich zu reduzieren ? Das zumindest ist bei Dieselpreisen um die 1,50€ pro Liter in jeder Mittagspause Thema.
Das Problem beginnt schon damit, dass die von Mercedes angegebenen Verbräuche im Stadtverkehr in der Praxis deutlich überschritten werden. In Hamburg fährt man viele Kurztouren innerhalb des Ring 1. Alle 500 Meter wartet man an einer roten Ampel, Stau durch Baustellen, Events und Unfälle bestimmen den Alltag.
Der Mercedes W211 (2002 – 2007) verbraucht 10,5 Liter im Stadtverkehr, Werksangabe 9,1 Liter. Leider bietet Mercedes dem Taxengewerbe nur eine 100kw Motorisierung an, mit ungedrosselten 125kw, würde der Wagen vielleicht einen Liter weniger verbrauchen. Gänzlich unredlich sind die Angaben beim aktuellen Modell W212 (ab 2008). Mercedes gibt einen Verbrauch von 7,1 Liter im Stadtverkehr an, die Kollegen bewegen das Fahrzeug mit 10, 5 Litern im Schnitt. Das geht auch auf das Konto des Partikelfilters, der beim Vorgänger noch abbestellt werden konnte, nun aber obligatorisch ist, um die Abgasnorm Euro 5 zu schaffen. Aber Mercedes hat nachgebessert und bietet nun eine 7 Gang Automatik mit Start / Stop Funktion an. Aus 6,4 Litern Werksangabe werden so in der Praxis 9 Liter Diesel. Pro 100 Kilometer kostet also ein Diesel ohne Start Stop 15,54€, mit Start Stop 13,32€.
Als Alternativen haben wir erschöpfend LPG / Autogas, Erdgas / CNG und Diesel Hybrid diskutiert und dabei bewusst nur über die Mercedes E-Klasse gesprochen. Weil wir dieses Modell jetzt und auch in Zukunft fahren wollen.
Schon seit fast 30 Jahren gibt es die Möglichkeit jeden Benzinmotor auf Flüssiggas umzurüsten. Bei einem Vierzylinder entstehen dabei Kosten zwischen 2000 und 2400€. In Hamburg rüstet z.B. Mercedes Leseberg Fahrzeuge mit dem Stern auf Gas um. Mercedes gibt für den W211 E200 Benziner einen Verbrauch von 12,4 Liter im Stadtverkehr an. Daher lege ich mal freundliche 15 Liter LPG als Verbrauch zu Grunde. 15×0,80 Cent = 12€/100km plus 0,5 Liter Benzin für den Kaltstart = 12,80€
Es gibt seit einigen Jahren die E-Klasse auch als NGT. Ein bivalenter Antrieb, der auch Erdgas verbrennen kann. Im Taxenbetrieb verbraucht der Wagen 8 Kilo Erdgas zu aktuell 1,04€ pro Kilo, sowie 0,5 Liter Benzin für den Startvorgang. 8,32€ plus 0,80€ = 9,12€/100km. Benannt werden müssen zwei klare Nachteile für das Gewerbe. Die Reichweite von ca. 180km und ein merklich kleinerer Kofferraum. Uns bleibt völlig unverständlich wieso dieser Wagen weiterhin einen 60 Liter Benzintank mit sich spazieren fährt.
Zuletzt ein Wort zum Dieselhybrid, den Mercedes im Sommer 2012 herausbringen will, den E 300 BlueTEC HYBRID. Wir nehmen an, dass diese Motorisierung im Taxenbetrieb 20% Diesel einsparen könnte. 7x-1,48€ = 10,36€. Eine 1,8 Tonnen schwere Limousine im Stadtverkehr mit 5 Litern bewegen zu wollen ist unrealistisch. Leider kommt das Fahrzeug erst einmal nur mit einem 204PS Vierzylinder, daher ist damit zu rechnen, dass der Kaufpreis für das Gewerbe um mindestens 10.000€ höher ausfällt, als für den E200cdi als Taxivariante. Für einen Hybrid Antrieb in der S-Klasse nimmt Mercedes aktuell 14.000€ Aufpreis.
Bei einer Jahresfahrleistung von 40.000km im Jahr (Einzelunternehmer mit Privatkilometern) ergeben sich folgende Summen / Einsparmöglichkeiten (alle Angaben Brutto):
E200cdi ohne Start Stop 6216€
E200cdi mit Start Stop 5328€
E200 LPG 5120€
E200 NGT 3648€
E300 Bluetec Hybrid 4144€
Nach diesen Rechenvarianten ist naheliegend einen E200 NGT zu ordern, den es als Taxi ab 31.100€ netto zu kaufen gibt. Ob dieser Motor allerdings problemlos 300 – 400tkm verkraftet, muss jeder selber herausfinden? Kauft der Taxiunternehmer womöglich einen guten Gebrauchtwagen für 12.000€ wird jedes Einsparpotenzial eines Neuwagens gänzlich ad absurdum geführt.
Gruß C.L.