Wer ist hier gewerbefeindlich ?
Hallo,
viele Kollegen kennen sicher das alle zwei Monate erscheinende Magazin Sicherheitsprofi Taxi, herausgegeben von der Berufsgenossenschaft. Die Mehrzahl der Seiten wird inhaltlich vom BZP gefüllt, dem Bundesverband für das Taxi- und Mietwagengewerbe e.V.
Dort gab es schon eine Reihe von Artikeln über (eher gegen) Mytaxi und die aktuelle Meinungsmache will ich dem geneigten Leser nicht vorenthalten.
In dem mehrseitigen Artikel in der aktuellen Ausgabe wird Mytaxi mehrfach als „gewerbefeindliche App.“ beschrieben, ganz im Gegensatz zu den etablierten Funkzentralen. Dazu mein Kommentar mit einigen eigenen Gedanken als Hamburger Taxiunternehmer.
In der ganzen Diskussion um App. Bestellungen mangelt es massiv an Objektivität. Mytaxi ist genauso wenig gewerbefeindlich, wie Taxizentralen gewerbefreundlich sind. Taxizentralen sind lediglich Dienstleister, die monatliche Gebühren kassieren und im Grunde wenig bis nichts für das Gewerbe tun. Das Gewerbe sind nach meiner Auffassung Taxenunternehmer, die eine oder mehrere Konzessionen halten und die entscheiden, ob und wo sie sich anschließen, um Fahraufträge zu erhalten. Als Minimallösung für Hamburg wäre das zum Beispiel ein Vertrag mit dem Flughafen für monatlich max. 28€.
Für mich sind Taxizentralen ganz sicher keine Freunde des Gewerbes, sondern schlicht Firmen die am Gewerbe Geld verdienen wollen. Immer wieder werde ich gefragt wie viele Taxen die Funkzentrale XY denn nun hat? Meine Antwort verblüfft immer wieder: Keine Einzige. Die Zentralen haben Vertragspartner und diese wiederum haben die Taxen.
Beim Hansafunk in Hamburg beträgt die Aufnahmegebühr inkl. Hardware zurzeit 11.000€, beim Wandsbeker / Autoruf zahlt man 200-250€ Funkbeitrag für vielleicht 100 Touren pro Monat. Für das Verrechnungsgeschäft wird der Unternehmer mit 4% Bearbeitungsgebühr zur Kasse gebeten, eine Vertragsausfertigung kostet ein paar Hundert €. Das alles ist nicht gewerbefreundlich und wird, seitdem es Mytaxi gibt, deutlich kritischer hinterfragt. Schon vor Mytaxi hat die relative Unzufriedenheit mit den Funkzentralen in Hamburg dafür gesorgt, dass 1200 von 3600 Taxen ohne Funkanbindung unterwegs waren.
Beiden Zentralen wurde zum Jahreswechsel 2009/2010 angeboten Mytaxi (damals noch 1 touch taxi) zu erwerben und somit eine eigene zusätzliche Bestellmöglichkeit anzubieten. Interesse der Geschäftsführung damals ? Nicht vorhanden!
Die Funkzentralen haben in der Vergangenheit durch Verstrickungen in diversen Taxiverbänden dafür gesorgt das Kosten für Vermittlung, Anfahrt und Kartenzahlung allein vom Taxiunternehmer zu zahlen sind und keinesfalls vom Kunden. In diesen Punkten verhält sich Mytaxi neutral und arbeitet nicht gegen das Gewerbe.
Mytaxi ist im Gegenteil aus verschiedenen Gründen eine Bereicherung für das Gewerbe. Endlich gibt die Möglichkeit mit einem angemessenen finanziellen Aufwand an Touren zu kommen. Keine 500€ für eine Vertragsausfertigung und keine vierstelligen Beträge für veraltete und mäßig funktionierende Hardware. Wenn nichts läuft, so wie in Hamburg traditionell im August, kostet es auch nichts. Den Zentralen ist Mytaxi natürlich ein Dorn im Auge, weil es eine Alternative bietet. Ich möchte nicht wissen wie viele Unternehmer beim Wandsbeker in den letzten zwei Jahren gekündigt haben? Warum soll man auch für ein paar Aufträge monatlich 200€ berappen, wenn der neue Mitbewerber dasselbe für ein Viertel des Preises anbietet?
Mytaxi hat sicher nicht das Taxifahren revolutioniert, aber die Zentralen aus ihren Dornröschenschlaf geweckt. Schaffen diese nicht ausreichend Touren für ihre zahlenden Kunden (die Taxifahrer und Unternehmer) ran, wird der Funk gekündigt. Wenn es Mytaxi es mittelfristig schafft Angebot (Anzahl der Taxen)und Nachfrage (Menge der Aufträge) in ein vernünftiges Verhältnis zu bringen hätte das Gewerbe tatsächlich so etwas wie einen Gewerbefreund.
Also lieber BZP : Lasst doch das fadenscheinige Mytaxi bashing einfach sein und animiert eure Zentralen Funkgebühren und Eingriffe in die Gewerbepolitik zu überdenken. Wer sind eure zahlenden Kunden ?
Gruß an alle C.L.