Moin,
mitnichten ist es so, das ein Taxiunternehmer lediglich in seiner Taxi sitzt und Touren fährt. Der Aufwand seinen Betrieb zu organisieren kostet regelmäßig zusätzliche Zeit und muss in der Freizeit erledigt werden. Ich jedenfalls habe nicht den Eindruck, dass unsere Einnahmen Zusatzkosten und zusätzliche Termine in irgendeiner Form berücksichtigen.
Im Dezember stand mal wieder die Taxischein Verlängerung an. Termin bei Dr. Bandomer gemacht, ein erweitertes Führungszeugnis beim zuständigen Ortsamt beantragt und zuletzt die Dokumente zur Verlängerung beim Verkehrsamt abgegeben. Dort wird mittlerweile eigentlich nur noch mit Online Terminen gearbeitet. Gesamtkosten 126,30€
Dann musste mein Taxi zum Tüv, Taxen werden bekanntlich jedes Jahr geprüft. Erstmalig wurde die Plakette verweigert, ein Ölverlust am Motor sorgte für Teiletausch, Werkstattkosten und einer Nachprüfung. Gesamtkosten in diesem Fall 300€, wobei die Prüfung bereits 96€ kostet.
Seit Oktober beschäftige ich mich mit einer Fiskaltaxameterlösung. Der umständliche Weg von Förderung, diversen Antragstellungen und Einbau ist hier ganz anschaulich beschrieben.
Und bevor ich es vergesse geht demnächst auch der Jahresabschluss und die Umsatzsteuererklärung via Elster zum Finanzamt.
MfG C.L.
My Taxi – erst Revolution, jetzt Rebellion ?
Seit fast vier Jahren sorgt die Taxi App. Mytaxi für Unruhe im deutschen Taxigewerbe. 2010 startete die innovative neue Taxivermittlung in Hamburg, anfangs mit gestellten IPhones, gesponserten Daten Simkarten und kostenlosen Aufträgen. Erst 2011 sollten die Kollegen überhaupt Geld für die Vermittlung bezahlen, seither kostet ein Auftrag 0,49 Euro mit Außenwerbung und 0,79 Euro ohne Außenwerbung. Gezahlt wird immer pro Tour, was als Novum im Gewerbe gilt. Die traditionellen Funkzentralen fordern 170 – 350€ Monatsbeitrag für alleinfahrende Unternehmer.
Ich dachte damals endlich hat jemand erkannt, dass das Taxigewerbe bezahlbare Lösungen braucht, um an Aufträge zu kommen. Ein Smartphone, eine Datenflatrate und moderate zusätzliche Kosten, die sich an der Leistung der Vermittlung (Anzahl der Aufträge pro Wagen) orientieren.
Als persönliches Ziel dachte ich an zehn Aufträge pro Schicht, also bei zwanzig Arbeitstagen zweihundert Touren, die 158€ kosten und gut 2500€ Einnahme bringen. In der Realität habe ich eher zwei Touren in der Schicht gefahren, folglich auch nur 30€ Beitrag bezahlt und ein Taschengeld an Umsatz mit Mytaxi gemacht. Während Mytaxi vermeldete sie würden jetzt auch in Warschau und Washington Aufträge vermitteln, standen die Hamburger Kollegen rum und warteten und warteten.
Wie schon an anderer Stelle erwähnt hat mich die Quantität und Qualität der Aufträge nie sonderlich überzeugen können. Umso mehr hat mich erstaunt, dass Mytaxi ein neues Geschäftsmodell auf den Weg gebracht hat. Unter dem schillernden Begriff „Fairmittlungsgebühr“ sollen die Kollegen ab dem 01. Februar einen prozentualen Anteil pro Fahrt an Mytaxi als Vermittlungsgebühr abtreten. Man bietet zwischen 3 und 30% vom Umsatz für den Auftrag, die Höhe der eingestellten Provision ist endscheidend für die Anzahl der vermittelten Touren. Hintergrund ist natürlich der harte Wettbewerb der Kollegen zwingen soll, sich in ruinöser Art und Weise zu überbieten, um überhaupt ein paar Fahrten zu bekommen.
Damit outen sich die „plitschen Jungs“, wie die Geschäftsführer Niclaus Meves und Sven Külper väterlich von Teilen des Gewerbes genannt werden, als unverfrorene Abzocker. Womöglich ist diese Änderungskündigung aus der Not geboren. Auf der einen Seite 10.000.000 Euro von Daimler als Anschubfinanzierung erhalten und auf der anderen Seite diesen Betrag plus X von einem Hungerleider – Gewerbe wieder rein zu bekommen ist keine leichte Aufgabe.
Da das neue Beitragsmodell in keinster Weise fair ist und im Kleingedruckten Schweinereien wie Bereitstellungsgebühren und Mindestumsatz neue Kosten in Aussicht stellen, bin ich wirklich nicht sicher, ob ich ab dem 01. Februar noch der Mytaxi Vermittlung zur Verfügung stehen werde?
Artikel im Taxi Magazin
Taxiforum über Mytaxi
Petition gegen die Fairmittlungsgebühr
MfG C.L.
Diesen Silvester wollte ich richtig Kasse machen. Letztes Jahr funkte leider eine Grippe dazwischen und ich musste um 22.30 Uhr die Schicht beenden. Aber dieses Mal war ich einsatzbereit und habe ein wirklich gutes Ergebnis eingefahren. In 11 Stunden habe ich 30 Touren abgewickelt und bin mit fürstlichen Trinkgeldern und über 500€ Einnahme nach Hause gefahren. Da war es dann auch völlig egal, ob die Kunden für 7€ oder für 50€ fahren wollten. Man wusste vorher schon die Kasse wird stimmen.
Leider weiß man aber als alter Hase auch dieses Geld wird dringend benötigt, um die ersten zehn Tage im neuen Jahr zu überstehen. Denn bereits der 06.01. überraschte uns Taxifahrer mit einem katholischen Feiertag in Süddeutschland und somit leeren Fliegern, Hotels und leerer Kasse.
C.L.