Mein W212 Tagebuch – Schrauberecke
Es gibt zwei Arten von selbstfahrenden Taxiunternehmern. Die einen finanzieren einen Neuwagen und erwirtschaften Monat für Monat die Rate für den Hersteller. Die anderen kaufen ein gebrauchtes Taxi cash und sehen zu, dass Reparaturen und Wartung weitmöglichst hinter den Fixkosten einer Finanzieurng bleiben. Bei mir hat das seit 2006 immer gut geklappt. Seit August 2023 habe ich folgende Kleinigkeiten am Benz gemacht:
1. Ölwechsel in Eigenregie. Kosten 60€. Wechselintervall von 25tkm auf 17,5tkm verkürzt.
2. Tausch Kurbelgehäuseentlüftungsventil (Fehler P52E71). 70€ das Teil, 165€ der Einbau.
3. Tausch Bremsscheiben und Klötze vorne. Kosten 265€, Einbau in Eigenregie, Klötze ATE ceramic.
4. Tausch Getriebelager. Montage in der Selbsthilfe, Kosten 50€.
Zum Vergleich hätte ein finanzierter Neuwagen in diesem Zeitraum 4500€ gekostet. Demnächst folgt ein Zündkerzenwechsel, sowie Kontrolle bzw. Tausch Luftfilter und Innenraumfilter.
Die aktuelle Kilometerstand beträgt 263.000
UPDATE 03/24
Wie ich bereits an anderer Stelle gepostet habe, fahre ich seit August 2022 einen Mercedes W212 als Taxi. Der Vorbesitzer hat den Wagen zuletzt in eine freie, auf Mercedes-Benz spezialisierte Werkstatt, zum Service gebracht.
Zuerst einmal wagte ich mich an den Zündkerzenwechsel, für mich totales Neuland, habe ich doch mein Leben lang Diesel gefahren. Und meine Motorrad Karriere ist nun auch schon seit zwanzig Jahren beendet. Da habe ich wohl zuletzt mal Kerzen gewechselt. Beim Kerzenwechsel, ziemlich kompliziert am M274, hatte ich auch gleich was zu meckern. Zuerst einmal waren zwei der vier Kerzen nicht festgedreht, da hat die Werkstatt wohl gepennt. Und die tiefliegenden Kerzenstecker waren ausgehärtet und porös, das kreide ich den Ingenieuren bei Mercedes an. Muss man an einer derart heißen Stelle so billigen Plunder verbauen?
Später habe ich dann noch den Innenraumfilter erneuert. Ein Kumpel berichtete von ominösen kleinen Klammern, die gerne im schwarzen Fußraum verschwinden. Diese Klammern haben dann auch prompt gefehlt. Halten tut das Ganze trotzdem ganz gut.
Zuletzt habe ich die Bremsklötze hinten erneuert und dabei gleich auf ATE Ceramic Taxi umgestellt. Eine Klammer war nicht richtig befestigt, auch das sollte in einer renommierten Werkstatt nicht passieren. Denn aufgrund der Rechnungen, die ich vom Vorbesitzer mitbekommen habe, ist absolut klar, wer zuletzt an o.g. Dingen geschraubt hat.
Gekostet hat die ganze Aktion lächerliche 200€ an Ersatzteilen. Nun habe ich hoffentlich erst mal wieder drei Monate Ruhe. Ich werde weiter selber Hand an den Benz anlegen. Nur so fiese Sachen wie Automatikölwechsel oder Radlager hinten darf gerne die Werkstatt übernehmen.
Update 08/2024
Der verbaute Motor M274 hat ein ziemlich kompliziertes Kühlsystem, unzählige Wasserschläuche, und neigt leider zu Kühlwasserverlust. Wie bei Mercedes-Benz üblich war die Wasserpumpe am Lager undicht (meist um die 250tkm) und musste erneuert werden. Das Ersatzteil habe ich bei Matthies rausgeholt, den Einbau erledigte meine Stammwerkstatt, die allerdings mächtig geflucht hat, weil die Pumpe richtig schön fies verbaut ist. Nur Wochen später stellte sich heraus, dass die Matthies Pumpe ebenfalls undicht ist. Daher musste ich dann bei MB eine originale Wasserpumpe rausholen und das Sil Salerie Teil reklamieren. Matthies hat aber anstandslos die Kosten für das Ersatzteil erstattet.
Zudem ist die Entlüftungsleitung am Ausgleichsbehälter undicht und ein passendes Ersatzteil seit April 2024 nicht zu bekommen. Ich habe mir mehrfach mit Tesa Extrem Repair geholfen und finde die aktuelle Ersatzteilpoltik der Marke als extrem ernüchternd. Ich werde mir wohl selber eine Frickellösung basteln müssen, dabei ist das Fahrzeug noch keine zehn Jahre alt.
UPDATE 2025
Anfang 2025, nach 11 Monaten Wartezeit, war die Entlüfungsleitung dann doch wieder verfügbar. Liegt jetzt im Keller, weil meine Bastellösung mit Schellen noch dichthält.
Einen Automatikölwechsel habe ich dem Benz auch spendiert, das Intervall von 125tkm hab ich in diesem Fall halbiert.
2025 gab es einen Motorölwechsel, der mich auf dem Garagenhof gerade mal 45€ gekostet hat.
Und leider bin ich im April 2025 durch die HU gefallen, weil mein Hinterachsträger ein Rostloch hatte. Der Ärger darüber währte allerdings nur kurz, weil Mercedes-Benz anstandslos und ohne Eigenkosten die Achse ersetzt hat. Herzlichen Dank an die Mitarbeiter in der Kollaustraße.
Grüße C.L.