Rückblick 2024 – Ausblick 2025

On Januar 10, 2025, in Tagschicht, Von C.L.

Die Geschäftslage 2024 war trotz Inflation und erneut gestiegenen Fahrpreisen erstaunlich solide und hatte mit mehreren internationalen Messen einige Umsatzhöhepunkte zu bieten. Dazu kam erfreulicherweise ein stetiger Strom von Touristen, die offenbar noch nicht so sehr auf den Euro achten müssen. Dagegen hatte ich immer weniger Hamburger im Taxi und leider auch merkbar weniger Geschäftsreisende. Die Mehrzahl der Gespräche führe ich mittlerweile auf Englisch, das ist echt bizarr.

Mein Taxi, umweltfreundlich dank Bio-CNG Betankung hat sich bewährt, die Kosten bewegten sich mit Motorlagern, Bremsen, Ölwechsel und Tausch der Wasserpumpe im erwartbaren Bereich. Wobei auch hier Teilepreise und Werkstattstunden spürbar gestiegen sind. Allenfalls die miserable Tanksituation für CNG Fahrzeuge muss man in Hamburg bemängeln. Im Hamburger Stadtgebiet gibt es lediglich vier Zapfsäulen für CNG / Erdgas, davon waren jüngst wieder einmal zwei defekt. Zudem empfinde ich es als unfair, dass diejenigen, die umweltfreundlich unterwegs sein wollen, mit quasi willkürlichen Preiserhöhungen auch noch bestraft werden. Besonders Aral hat zum Jahreswechsel mit einem Aufschlag von 8 Cent/kg unverhältnismäßig an der Preisschraube gedreht.

Die Diskussion um die Elektrotaxipflicht ab 01.01.2025, ausschließlich in Hamburg, wurde zwar immer wieder hochemotional geführt, wirklich Lust sich mittels einer Klage mit der Behörde und der Stadt anzulegen, hat allerdings bis dato niemand. Es bleibt bedauerlich, dass Politiker, Beamte und zuletzt Verkehrssenator Tjarks für konstruktive Kritik nicht empfänglich sind.
Die Verkehrssituation und gefühlt überall Vorrechte für Radfahrer haben mich regelmäßig demotiviert und dafür gesorgt, dass ich 2024 kaum einmal 10 Stunden am Stück durchgearbeitet habe.

Bis April 24 waren ETaxen am Flieger priorisiert, was zu Einnahmeausfällen bei den Verbrennerkollegen geführt hat. Diese Basta Politik hat in der Konsequenz dazu geführt, dass 2024 vorrangig Benzin Hybride angeschafft worden sind und keine ETaxen (400 Neutaxen 110 Elektro / 290 Verbrenner).

Tariferhöhungen wegen steigenden Mindestlöhnen vergraulen Kunden und helfen nur dabei uns noch früher in den Ruin zu treiben. Über 80% aller Unternehmer in Hamburg besitzen ein einziges Taxi und beschäftigen mehrheitlich keine Fahrer.
Bereits im Februar 2025 sollen die Fahrpreise erneut angehoben werden, obwohl wir 2023 und 2024 bereits Erhöhungen von satten 20% bekommen haben.
Das sehe ich überaus kritisch, weil wir dann noch weniger zu tun haben werden. Will die Stadt unsere Kunden weiterhin in Scharen zum Mitbewerber MOIA?

Dazu sind tagsüber erreichbare Durchschnittsgeschwindigkeiten zwischen 19 und 22km/h tödlich, wenn es darum geht, angemessene Umsätze und Gewinne zu erwirtschaften.

Im März 2025 wird in Hamburg eine neue Bürgerschaft gewählt und ich hoffe sehr, dass der rot-grüne Senat für seine Minderheitenpolitik abgestraft wird. Die komfortable Mehrheit von 64% wird sicherlich nicht zu halten sein, die Prognosen sehen Rot-Grün aktuell bei 52%.
Geschätzte Steuereinnahmen in Höhe von jährlich 5 Milliarden Euro sind jedenfalls nicht dort investiert worden, wo ich es mir gewünscht hätte. Ich war im März wegen einer Influenza kurz im Krankenhaus und habe mich gefühlt, wie in einem Entwicklungsland, meine Kinder hatten 2024 ständig Unterrichtsausfall an ihren Schulen. Termine zur PKW Zulassung benötigen mehrere Wochen Vorlauf. Hamburg wird gut regiert? Ich denke da ist noch viel Luft nach oben.

Bleibt gesund, grüße C.L.

Screenshot

Getagged mit: 

Wow – Taxi Times kann doch Objektivität.

On Oktober 19, 2024, in Tagschicht, Von C.L.

Anbei eine gute Zusammenfassung von zwei vor kurzem erschienenden Artikeln im Hamburger Abendblatt. Seit Corona haben sehr viele Menschen gelernt, wie wichtig es ist sich politisch zu interessieren. Noch nie habe ich im Taxi so viel über die politische Situation gesprochen, wie in den letzten zwei Jahren. Der Tenor ist stets recht ähnlich – Keine Regierung kann dauerhaft Politik gegen die Interessen der Bürger des eigenen Landes machen.  

E-Taxi-Pflicht wird zum Politikum bei der Bürgerschaftswahl 2025

Grüße C.L.

Moin,
mal wieder steht das Gewerbe in Hamburg im Fokus der Presse:

https://archive.ph/YSem3

https://archive.ph/ib9nn

Mit einer erneuten Tariferhöhung tut sich das Gewerbe keinen Gefallen. Eine Taxifahrt ist kein Kilo Kartoffeln, das man regelmäßig kaufen muss.

Grüße C.L.

Moin liebe Leser,

während es in Hamburg erneut eine Einladung zu einer ETaxi Besichtigung des chinesischen Herstellers NIO gegeben hat, wird anderswo bereits über eine Abkehr alleiniger Elektromobilität diskutiert.

https://taxen-union-hamburg.de/verband/aktuelles/news-details/nio-taxi-event.html

2/3 aller Neuzulassungen in Deutschland betreffen das Firmenwagengeschäft und ohne üppige Subventionen hält sich dort die Kauflaune in relativ engen Grenzen. Dazu kommt, dass die Strompreise an den Ladesäulen nur eine Richtung kennen, nämlich stetig steigend.

https://www.hamburger-energiewerke.de/e-mobilitaet

Aktuell ist zu lesen, dass VW immerhin 60 Milliarden Euro in die Entwicklung emissionsärmerer Verbrennungsmotoren investieren will. Auch Toyota als weltweit größter Autobauer bleibt bei seiner Strategie der Technologieoffenheit.

https://de.motor1.com/news/722475/volkswagen-investiert-60-milliarden-verbrenner/

https://www.hallo-muenchen.de/wirtschaft/studie-toyota-elektroauto-strategie-technologie-offenheit-umweltfreundliche-antriebe-zr-92895347.html

Auch die 5000€ Subvention, die Hamburg für den Umstieg von einem Verbrennertaxi zu einem ETaxi springen lässt, lassen die Unternehmer aktuell weitestgehend kalt. Dazu kommen weitere unschöne Details, wie aktuell lächerliche 6-8 exklusive Ladesäulen für 650 Etaxen in der Stadt. Die Pflicht für Kleingewerbetreibende als 2025 ausschließlich ein vollelektrisches Taxi neu in Betrieb nehmen zu dürfen bleibt ideologisch motivierte Augenwischerei.

https://www.hamburg.de/zukunftstaxi/

Grüße C.L.

Moin,

da ich nach wie vor noch unregelmäßig Kontakt zum verkehrspolitischen Sprecher der Hamburger CDU, Hernn Seelmaecker, habe, bekam ich aus seinem Büro den Hinweis, dass die Hamburger Bürgerschaft am 21.09.23 die neue Fassung des Klimaschutzgesetzes beschließen möchte.

Dort soll dann auch verbindlich das Verbot von Taxen mit Verbrennungsmotor ab dem 01.01.2025 beschlossen werden. Weiterhin gilt allerdings der Bestandsschutz bereits konzessionierter Taxen und Mietwagen.

Wer die fünfzig Seiten durchgearbeitet hat, wird feststellen, dass kostenmäßig so einiges auf die Hamburger zukommen wird. Ich würde schonmal anfangen zu sparen, anstatt durch die Welt zu fliegen, so wie unsere Mitbürger in den letzten drei Monaten.

klimaschutzstaerkungsgesetz

Grüße C.L.