Rückblick 2024 – Ausblick 2025

On Januar 10, 2025, in Tagschicht, Von C.L.

Die Geschäftslage 2024 war trotz Inflation und erneut gestiegenen Fahrpreisen erstaunlich solide und hatte mit mehreren internationalen Messen einige Umsatzhöhepunkte zu bieten. Dazu kam erfreulicherweise ein stetiger Strom von Touristen, die offenbar noch nicht so sehr auf den Euro achten müssen. Dagegen hatte ich immer weniger Hamburger im Taxi und leider auch merkbar weniger Geschäftsreisende. Die Mehrzahl der Gespräche führe ich mittlerweile auf Englisch, das ist echt bizarr.

Mein Taxi, umweltfreundlich dank Bio-CNG Betankung hat sich bewährt, die Kosten bewegten sich mit Motorlagern, Bremsen, Ölwechsel und Tausch der Wasserpumpe im erwartbaren Bereich. Wobei auch hier Teilepreise und Werkstattstunden spürbar gestiegen sind. Allenfalls die miserable Tanksituation für CNG Fahrzeuge muss man in Hamburg bemängeln. Im Hamburger Stadtgebiet gibt es lediglich vier Zapfsäulen für CNG / Erdgas, davon waren jüngst wieder einmal zwei defekt. Zudem empfinde ich es als unfair, dass diejenigen, die umweltfreundlich unterwegs sein wollen, mit quasi willkürlichen Preiserhöhungen auch noch bestraft werden. Besonders Aral hat zum Jahreswechsel mit einem Aufschlag von 8 Cent/kg unverhältnismäßig an der Preisschraube gedreht.

Die Diskussion um die Elektrotaxipflicht ab 01.01.2025, ausschließlich in Hamburg, wurde zwar immer wieder hochemotional geführt, wirklich Lust sich mittels einer Klage mit der Behörde und der Stadt anzulegen, hat allerdings bis dato niemand. Es bleibt bedauerlich, dass Politiker, Beamte und zuletzt Verkehrssenator Tjarks für konstruktive Kritik nicht empfänglich sind.
Die Verkehrssituation und gefühlt überall Vorrechte für Radfahrer haben mich regelmäßig demotiviert und dafür gesorgt, dass ich 2024 kaum einmal 10 Stunden am Stück durchgearbeitet habe.

Bis April 24 waren ETaxen am Flieger priorisiert, was zu Einnahmeausfällen bei den Verbrennerkollegen geführt hat. Diese Basta Politik hat in der Konsequenz dazu geführt, dass 2024 vorrangig Benzin Hybride angeschafft worden sind und keine ETaxen (400 Neutaxen 110 Elektro / 290 Verbrenner).

Tariferhöhungen wegen steigenden Mindestlöhnen vergraulen Kunden und helfen nur dabei uns noch früher in den Ruin zu treiben. Über 80% aller Unternehmer in Hamburg besitzen ein einziges Taxi und beschäftigen mehrheitlich keine Fahrer.
Bereits im Februar 2025 sollen die Fahrpreise erneut angehoben werden, obwohl wir 2023 und 2024 bereits Erhöhungen von satten 20% bekommen haben.
Das sehe ich überaus kritisch, weil wir dann noch weniger zu tun haben werden. Will die Stadt unsere Kunden weiterhin in Scharen zum Mitbewerber MOIA?

Dazu sind tagsüber erreichbare Durchschnittsgeschwindigkeiten zwischen 19 und 22km/h tödlich, wenn es darum geht, angemessene Umsätze und Gewinne zu erwirtschaften.

Im März 2025 wird in Hamburg eine neue Bürgerschaft gewählt und ich hoffe sehr, dass der rot-grüne Senat für seine Minderheitenpolitik abgestraft wird. Die komfortable Mehrheit von 64% wird sicherlich nicht zu halten sein, die Prognosen sehen Rot-Grün aktuell bei 52%.
Geschätzte Steuereinnahmen in Höhe von jährlich 5 Milliarden Euro sind jedenfalls nicht dort investiert worden, wo ich es mir gewünscht hätte. Ich war im März wegen einer Influenza kurz im Krankenhaus und habe mich gefühlt, wie in einem Entwicklungsland, meine Kinder hatten 2024 ständig Unterrichtsausfall an ihren Schulen. Termine zur PKW Zulassung benötigen mehrere Wochen Vorlauf. Hamburg wird gut regiert? Ich denke da ist noch viel Luft nach oben.

Bleibt gesund, grüße C.L.

Screenshot

Getagged mit: 

Heute wage ich mich einmal an ein hochkomplexes Thema: Die Automobilkrise in Deutschland. Ich werde das Thema jetzt nicht unter den Gesichtspunkten Verbrenner vs. Elektro beleuchten, sondern eher unter dem Aspekt „Vom Statussymbol zum Ladenhüter.“

1989 habe ich meinen Führerschein gemacht und seit 2005 verdiene ich mit meinem eigenen Taxi meine Brötchen. Von 1993 bis 2004 habe ich zudem mit diversen Motorrädern genüsslich Benzin abgefackelt. Das eigene Fahrzeug war für mich immer der Inbegriff von Freiheit und Individualität.

Die Probleme der Automobilindustrie in Deutschland sind offensichtlich, teilweise selbstverschuldet, teilweise durch politische Impulse fehlgeleitet.

1) Inflation bei Kaufpreisen, Ersatzteilen, Werkstattlöhnen.
Auffällig ist, wie massiv die Neuwagenpreise angezogen haben. Innerhalb weniger Jahre kosten eine Vielzahl von Modellen sportliche 50% mehr. Es liegt zudem die Vermutung nahe, dass der Verbrenner massiv teurer geworden ist, um den Preisabstand zum Elektofahrzeug auf dem Papier kleinzuhalten. Ein VW Touran für 50.000€. Geht’s noch, das ist doch ein Brot und Butter Fortbewegungsmittel. Oder eine E-Klasse mit 55.000€ Grundpreis als Kassengestell ohne Extras. Dafür gab es früher einen wohlfeilen W126 mit V8 unter der Haube.

Da die Deutschen gerne Neuwagen fahren (aber nicht mehr Netto in der Tasche haben), werden ihre Fahrzeuge immer kleiner und kommen auch immer öfter aus Japan oder Südkorea. Aus einem Golf wird ein Polo und daraus ein Yaris. Und wenn es richtig dumm läuft wird aus dem Yaris später mal ein Deutschlandticket. Vorbei die Zeiten wo auf einem Fiat der Aufkleber prankte „Wenn ich groß bin werde ich ein Ferrari.“

Viel besser fährt natürlich jede Privatperson mit einem guten Gebrauchtwagen. Nur leider haben die wenigsten Mitmenschen Plan von Technik, kennen keine guten freien Werkstätten und haben keinen Nerv mit ihrer Fahrgestellnummer online auf Teilesuche zu gehen. Zudem ist es schwierig 10-15K€ Cash liegen zu haben, wenn 50% der Bevölkerung keine Sparquote haben.

Und beim TÜV hat jemand offenbar auch die Order ausgegeben ganz genau hinzuschauen. Kumpel und Schwager waren zuletzt mit jeweils 1000€ Reparaturkosten dabei, um erneut die Plakette zu bekommen.

2) Du sollst nichts besitzen und wirst glücklich sein
Wir befinden uns aktuell in einer Phase der Planungsunsicherheit. Kostet Diesel demnächst 2,50€? Gibt es Fahrverbote in den Stadtzentren? Kommt der Feststoffakku mit 1000km Reichweite? Und was ist eigentlich mit grünem Wasserstoff? Wird die nächste Regierung den Umstieg wieder subventionieren? Erst heute habe ich wieder unzählige Teslas parkend in der Hochallee bewundern dürfen. Ja diese Klientel braucht unbedingt 5000€ Förderung, damit der Tesla zwischen einem Porsche Panamera und dem Jaguar Double Six steht. Aber ich schweife ab…

Vor diesem Hintergrund ist doch klar, dass die meisten Autobesitzer erst einmal abwarten. Alternativ leasen selbst Privatleute E-Fahrzeuge, weil sie Angst vor herben Wertverlusten haben.

3) Freude am Fahren
Wer kennt ihn nicht, den BMW Slogan aus dem vorigen Jahrhundert? Auch ich hatte Freude am Fahren in diesem Jahr. Ziemlich genau einmal, als ich an einem sonnigen Herbsttag die Bundesstraße Richtung Bad Segeberg befahren habe. Klönsnack mit dem Kunden, lockeres Cruisen mit 5kg Erdgas Verbrauch.

Aber sonst? Stau, rote Welle, Aggro Fahrradfahrer, Schwachmaten am Steuer ihrer Kleinwagen. Hunderte von Baustellen und Straßensperrungen, eine Radarfalle alle paar Kilometer. Autofahren in der Großstadt und besonders in Hamburg ist Dauerfrust und ein politisch kalkulierter Teil der Verkehrswende. Diese Brechstangenpolitik lehne ich ab und die Brechstange würde ich gerne anderswo einsetzen. Auf jeden Fall motiviert diese Verkehrspolitik nicht, sich für viel Geld einen Neuwagen zu kaufen.

4) Made in Germany
Es ist leider eine Tatsache, dass Kraftfahrzeuge gleichzeitig teurer und qualitativ immer schlechter werden. Erschreckend ist teilweise die Haltbarkeit so banaler Dinge wie Lichtmaschinen, Klimakompressoren, das gesamte Euro 6 Ad-Blue Geraffel bis hin zu Ledersitzen, die bereits nach wenigen Monaten der Nutzung Falten werfen.
Die Fahrzeuge sind technisch überkomplex und werden beim Kunden zu Ende entwickelt. Hauptsache die CEO Gehälter und Aktien Dividenden stimmen. Aber nicht jeder lässt sich verarschen. Also wird der Gebrauchtwagen eben länger gefahren und durchrepariert, oder der Youngtimer gehegt und gepflegt.
Besonders betrifft dieses Thema die angeblichen Premium Fahrzeuge mit dem Stern in der Haube. So haben eigentlich alle Taxikollegen mit einem W213 bereits neue Schlepphebel samt Nockenwelle bekommen. Und das bei Laufleistungen um die 180tkm. Mercedes gewährt dann 50% Kulanz und somit sind dann „nur“ knapp 2000€ fällig. Beim Vorgänger gab es Probleme mit den Steuerketten und rostenden Hinterachsen, beim Mitbewerb sind Bauteile wie Steuerketten und Turbolader gängige Verschleißteile und Reparaturen kosten richtig Kohle. Natürlich kann man sich auch gleich einen Toyota oder Hyundai kaufen, oder seinen VW Golf einfach bis zum bitteren Ende auffahren.

5)Willkommen in der Klimahölle
Bei diesem Thema geht ein tiefer Riss durch die Gesellschaft. Auf der einen Seite junge Menschen, die sich jede Nacht in den Schlaf weinen, weil übermorgen die Welt untergeht und auf der anderen Seite gut situierte Rentner, die ständig in den Urlaubsflieger steigen, sich notfalls sogar mit dem Rolli über das Flugfeld schieben lassen. Weg mit der Kohle, bevor der Euro implodiert.
Der menschengemachte Klimawandel sorgt für Selbstkasteiung von Teilen der Bevölkerung. Dort wird nicht mehr mit einem Auto geliebäugelt, sondern man bringt seine Kinder mit dem Lastenfahrrad zur Schule. Da wird auch kein Nackensteak mehr auf den Grill geworfen, sondern es gibt Tofu Bratling.
Da die Medien dieses Thema stetig am Köcheln halten, wissen viele Menschen, dass auch ein E-Fahrzeug die Welt nicht retten wird, sondern nur konsequenter Verzicht (degrowth).

Fazit:
In Zeiten wie diesen ist es unerlässlich einen kühlen Kopf zu bewahren und finanzielle Entscheidungen genau abzuwägen. Ein Stammkunde hat sich jüngst auch mit dem Fahrzeugkauf beschäftigen müssen. Obwohl gut situiert, ist es ein 24 Monate alter VW Arteon Leasing Rückläufer geworden, ein Euro6 Diesel.

Grüße C.L.

14 Tage noch …

On Dezember 14, 2024, in Tagschicht, Von C.L.

Moin liebe Kollegen und liebe Leser,
das Jahr 2024 eilt mit großen Schritten seinem Ende entgegen und ich will einmal mehr auf das Zulassungsverbot für Taxen mit Verbrennungsmotor ab 2025 in Hamburg eingehen. Nachdem der Rot-Grüne Senat dieses Verbot im Sommer 2024 beschlossen hat, haben sich die Kollegen offenbar in ihr Schicksal ergeben und entsprechend reagiert.

Ältere Alleinfahrer zwischen 55 und 65 Jahren haben sich einen neuen Verbrenner finanziert und werden dieses Taxi bis zum Betriebsende fahren können. Laut der BVM ist nicht geplant, bereits konzessionierte Taxen außer Betrieb zu setzen. So sind 2024 ein paar Exoten wie der BMW 520D neu auf die Straße gekommen und zuletzt ein Lexus ES300 h.

Jüngere Kollegen und Unternehmer, die relativ neu im Gewerbe sind, stellen die Pflicht zum Betrieb lokal emissionsfreier Fahrzeuge gar nicht infrage, sondern erfreuen sich an den niedrigen Betriebskosten. 18kw/h Verbrauch bedeuten aktuell Kosten von 7,20€ brutto auf 100km. Da kann natürlich kein Verbrenner mithalten. Ölwechsel und Bremsenverschleiß entfallen, auch wenn ich sage, diese Kosten sind bei mir zu vernachlässigen. Die Restwerte scheinen auch nicht groß zu interessieren, denn nach 300tkm hat das Taxi sein Geld verdient, ist in der Regel abgeschrieben, und kann dann zum Ramschwert verkauft werden.

Deswegen sind aber Kollegen, die weiterhin ihren Mercedes pilotieren möchten noch lange keine Dinosaurier, denn auch ein Teil der Kundschaft schätzt das Ambiente und den Fahrkomfort, den der Mitbewerb noch nicht bieten kann. Meine E-Klasse hat erst 285tkm auf dem Tacho und fährt sich wie ein Jahreswagen. Bei Laufleistungen von weniger als 30tkm pro Jahr werde ich noch viele Jahre mit dem Cruiser Geld verdienen können und muss mich objektiv über das Verbrennerverbot in Hamburg gar nicht ärgern. Subjektiv empfinde ich die vielzitierte Übergriffigkeit des Staates aber durchaus als dreist und unnötig.

Inflation bei 2,2% – hüstel

On Dezember 10, 2024, in Tagschicht, Von C.L.

Moin liebe Leser,
heute kam die Post von meiner Taxiversicherung und es bewahrheitete sich, was einige Kollegen schon berichtet hatten. Mein Beitrag steigt zum Jahreswechsel um 25%, obwohl ich ein weiteres Jahr unfallfrei hinter mich gebracht habe.
Man munkelt wir sollen nun für Versicheurngsschäden der Elektrofahrzeuge mitbezahlen, die in der Regel erheblich höher ausfallen, als bei Verbrenner PKW´s.
Auch mein Bio-CNG verteuerte sich im Jahreverlauf um 10%. Der Krankenkassenbeitrag ab Januar 2025 steht noch aus, aber auch dort muss mit Kostensteigerungen gerechnet werden.

Grüße C.L.

 

Taxikonzessionen in Hamburg 2024

On Dezember 9, 2024, in Tagschicht, Von C.L.

01/2024
1857 Unternehmer mit 2982 Taxen
126 Unternehmer mit 373 Mietwagen
626 Etaxen

03/2024
1867 Unternehmer mit 3013 Taxen
124 Unternehmer mit 374 Mietwagen
641 Etaxen

04/2024
1865 Unternehmer mit 3018 Taxen
124 Unternehmer mit 369 Mietwagen
650 Etaxen

05/2024
1865 Unternehmer mit 3030 Taxen
1561 Unternehmer mit einer Taxe (=83,5%)
125 Unternehmer mit 371 Mietwagen

06/2024
1875 Unternehmer mit 3052 Taxen
1563 Unternehmer mit einer Taxe

07/2024
1876 Unternehmer mit 3068 Taxen
1567 Unternehmer mit einer Taxe

08/2024
1869 Unternehmer mit 3065 Taxen
1560 Unternehmer mit einer Taxe
690 Elektrotaxen
33 Förderanträge für Etaxen noch verfügbar

09/2024
1869 Unternehmer mit 3075 Taxen
123 Unternehmer mit 377 Mietwagen

10/2024
1871 Unternehmer mit 3081 Taxen
123 Unternehmer mit 384 Mietwagen

11/204
1864 Unternehmer mit 3080 Taxen
688 Taxen rein elektrisch angetrieben.
123 Mietwagenbetriebe mit 380 Mietwagen

Getagged mit: 

Bereits zum zweiten Mal plaudert Dirk Ritter, Chef der Taxenabteilung BVM Hamburg, aus dem Nähkästchen.

Pizzafahrer ;-))))))))))))))))
Grüße C.L.

Getagged mit: 

Vernünftiger Antrag, falsche Partei ???

On November 13, 2024, in Tagschicht, Von C.L.

Fundsache aus den Tiefen des Internets:

aufhebung_des_verbots_der_neuzulassung_von_taxis_mit_verbrennermotor

Immerhin gibt es Parteien in der Hamburger Bürgschaft, die noch nicht komplett die Bodenhaftung verloren haben.

LG C.L.

Taxikonzessionen in Hamburg 2023

On November 8, 2024, in Tagschicht, Von C.L.

01/2023
1833 Unternehmer mit 2788 Taxen
121 Unternehmer mit 391 Mietwagen
49 Taxen in Ruhe gelegt                                                                                                                               357 ETaxen

06/2023
1848 Unternehmer mit 2876 Taxen
124 Unternehmer mit 360 Mietwagen
1564 Taxenunternehmer mit einem Taxi = 85%
450 Etaxen

08/2023
1864 Unternehmer mit 2921 Taxen
122 Unternehmer mit 364 Mietwagen
1582 Taxenunternehmer mit einem Taxi
520 Etaxen

09/2023
1868 Unternehmer mit 2930 Taxen
123 Unternehmer mit 361 Mietwagen
537 Etaxen

Leider nicht so ganz vollständig :-(

Getagged mit: 

Taxikonzessionen in Hamburg 2022

On November 8, 2024, in Tagschicht, Von C.L.

Hier eine stetig aktualisierte Liste der angemeldeten Taxen und Mietwagen in Hamburg.

01/2022
1871 Unternehmer mit 2684 Taxen
118 Unternehmer mit 377 Mietwagen
79 Taxen in Ruhe gelegt

117 Elektrotaxen in Hamburg unterwegs

02/2022
1870 Unternehmer mit 2684 Taxen
116 Unternehmer mit 377 Mietwagen
93 Taxen in Ruhe gelegt

136 Elektrotaxen in Hamburg unterwegs

03/2022
1865 Unternehmer mit 2673 Taxen
116 Unternehmer mit 384 Mietwagen
64 Taxen in Ruhe gelegt

145 Elektrotaxen

04/2022
1862 Unternehmer mit 2677 Taxen
116 Unternehmer mit 384 Mietwagen
69 Taxen in Ruhe gelegt

05/2022
1859 Unternehmer mit 2682 Taxen
115 Unternehmer mit 387 Mietwagen
56 Taxen in Ruhe gelegt

06/2022
1857 Unternehmer mit 2697 Taxen
117 Unternehmer mit 387 Mietwagen
53 Taxen in Ruhe gelegt

201 Elektrotaxen

09/2022
1852 Unternehmer mit 2719 Taxen
121 Unternehmer mit 398 Mietwagen
44 Taxen in Ruhe gelegt

228 Elektrotaxen

10/2022
1848 Unternehmer mit 2724 Taxen
121 Unternehmer mit 394 Mietwagen
35 Taxen in Ruhe gelegt

238 Etaxen

11/2022
1841 Unternehmer mit 2731 Taxen
121 Unternehmer mit 394 Mietwagen
31 Taxen in Ruhe gelegt

268 ETaxen

Moin,

penetrant werden Taxiunternehmer regelmäßig auf den Kauf, oder die Finanzierung, von Elektrofahrzeugen hingewiesen. Hinter Sonderkonditionen, Rabatten und Benefits verbirgt sich in der Regel immer noch ein hochpreisiges Fahrzeug.

Basis Aktion mit FREENOW Aktion – ET7

Hier soll es nun kurz um den Nio ET7 gehen, eine chinesische Oberklasselimousine. Dabei sticht sofort ins Auge, das im November 2024 ein Taxirabatt in Höhe von 20795€ gewährt wird. Trotzdem verbleiben monatliche Raten in Höhe von 695€, was sich im Bereich anderer Taxifahrzeuge der oberen Mittelklasse bewegt. Dazu kommt die monatliche Miete von mindestens 142 / 242€ für den Wechselakku und schon bewegt man sich finanziell in Bereichen, die für einen alleinfahrenden Unternehmer gar nicht mehr zu stemmen sind. Fairerweise entfallen aktuell bei Nio Zinsen auf die Finanzierung.

FreeNow unterstützt die Anschaffung eines chinesischen Fahrzeuges mit einer reduzierten Vermittlungsgebühr, obwohl FreeNow jahrelang zum Daimler Konzern gehört hat. Für 1000€ FreeNow Umsatz muss der Nio Pilot lediglich 70€ Gebühren bezahlen, andere Vertragspartner eben 120€. Mit meinem moralischen Kompass hat derartiges Geschäftsgebahren gar nichts zu tun, es widert mich an, wie hier Gewerbetreibende gegeneinader ausgespielt werden sollen.

Vor der Corona Pandemie haben sich die Kollegen für 400€ einen VW Touran finanziert, oder für 650€ eine E-Klasse. Heute soll allein das Fahrzeug mit monatlich 1000€ finanziert werden. Und das in einer Phase ohne Wirtschaftswachstum und globalen Unsicherheiten. Dazu kommt die Unsicherheit, wie sich hochkomplexe Techmik im Dauereinsatz bewähren wird? Dutzende Kameras und Sensoren, dazu eine Luftfederung. Ich kann mir kaum vorstellen, dass hier für Klimpergeld Reparaturen durchgeführt werden können.

Test und Fahrbericht Nio ET7

Grüße C.L.

Getagged mit: