Flughafen Hamburg – und weiter werden wir jeden Monat um Umsatz betrogen
Seit August 2021 besteht die Regelung, dass Etaxen auf einer Sonderspur priorisiert zur Warteposition 1 und 2 vor den jeweiligen Terminals aufrücken dürfen. Die Flughafen GmbH darf rechtlich solche Sonderregelungen erlassen, liegen doch Taxistand und Taxispeicher auf Privatgelände. Da die Stadt Hamburg nur eine Minderheitsbeteiligung von 49% am Hamburg Airport hält, fühlen sich die Taxi- und die Wirtschaftsbehörde für diese, meiner Einschätzung nach, sittenwidrigen Vorgänge nicht zuständig. Es drängt sich förmlich der Eindruck auf, wir sollen durch Verdienstausfall zum Umstieg auf lokal emissionsfreie Fahrzeuge genötigt werden.
Mehrfach in der Vergangenheit hieß es, dass diese Regelung abgeschafft wird, sobald genügend BEV für die Kunden zur Verfügung stehen. Zuletzt mündlich offeriert zum 01.07.23 zeitgleich mit der Tariferhöhung, danach eigentlich versprochen zum 01.10.23. Nachdem die Flughafen IG kürzlich eine zügige Wiederherstellung des fairen Wettbewerbs schriftlich eingefordert hat, kann nun heute die Antwort, dass wohl erst im Frühjahr 2024 die Priorisierung abgeschafft werden soll. Nämlich wenn 25% aller Taxen (725 Stück) einen E-Antrieb haben.
Das sind soweit die Fakten, nun soll es aber auch darum gehen, was ein derartig überheblicher Umgang mit den Kollegen macht, die vielfach seit Jahrzehnten ihren Job unauffällig und gut mit einem Verbrenner erledigen.
Zuerst einmal müssen Hardcore Flughafen Fahrer sicherlich auf 1000€ Einnahme im Monat verzichten, weil sie auf jede Tour länger warten müssen. Das heißt hier ist ein Umsatzausfall in Höhe von bislang 26.000€ entstanden. Pro Fahrzeug und aus reiner Willkür.
Auch mit meinen eher moderaten Arbeitszeiten habe ich einen Umsatzausfall von bislang geschätzt 13.000€ zu beklagen.
Trotz dieser Gängelung und Bevormundung haben sich 2023 viele Kollegen für einen Mercedes Diesel oder Toyota RAV 4 entschieden und durchaus hochpreisige Fahrzeuge mit einem konventionellen Antrieb finanziert. Das könnte übel nach hinten losgehen, sollte der Flughafen beschließen kurzfristig nur noch E-Taxen die Zufahrt in den Speicher zu gewähren. Selbst diese Sauerei traue ich der FHG zu. Wobei ich davon ausgehe, dass es dann eine Taxidemo geben wird, wie sie Hamburg noch nie erlebt hat. Daher sollte stets das Motto gelten „Miteinander reden“, anstatt eine „Basta – Mentalität“ an den Tag zu legen.
Im Alltag an den Terminals merkt man jedenfalls deutlich den Frust über diese Zweiklassen Gesellschaft. Viel Gepäck, ältere Urlaubsrückkehrer, Kinder, Kleinkinder, Kinderwagen – alles relativ unbeliebt. Kunden mit Kurztouren werden weg- bzw. nach oben geschickt, die E-Taxi Kollegen haben vielfach in Sachen Ortskunde nichts zu bieten, denn sie sind fast alle neu im Gewerbe. Daher bleibe ich bei meiner Einschätzung, die FHG und die BVM haben durch diese Maßnahmen das Gewerbe bewusst gespalten und einen erheblichen Teil der Frustration mit zu verantworten.
Leider muss man konstatieren hier werden Entscheidungen am grünen Tisch getroffen, ohne sich mit den Interessen der Taxifahrer, eingehender beschäftigt zu haben. Wie in der Bundespolitik wird der Bürger / Steuerzahler bevormundet, lächerliche Subventionen sollen eine Energiewende nach den Wünschen einer woken grünen Blase sicherstellen. Auf den Einzelnen und auf seine letzten verbliebenen Freiheiten wird keinerlei Rücksicht genommen.
Grüße C.L.
Mai 2022 – Der aktuelle Stand der Dinge im Hamburger Taxigewerbe
Moin,
regelmäßig lese ich in den letzten Wochen davon, dass es in Hamburg zu wenig Taxen gibt. Seit Beginn der Pandemie sind gut 400 Taxen vom Markt verschwunden, aktuell fahren lediglich noch 2650 Fahrzeuge.
Da kann es also durchaus sein, dass am Wochenende tagsüber der Flughafen, und die Hotel in der City, nicht gut bedient werden. Ebenso, dass es Engpässe am Wochenende nach Mitternacht gibt. Das liegt allerdings nur oberflächlich an der Anzahl der Taxen, sondern viel eher an der Motivation vieler Kollegen. Es macht einfach immer weniger Freude unsere Dienstleistung in einer Stadt wie Hamburg anzubieten. Am Flughafen gibt es neue Gebühren für uns, nun ist auch das Absetzen der Kunden idR. kostenpflichtig. Eine komplette Beschrankung der Ankunftsebene, sowie diverse bauliche Veränderungen signalisieren deutlich, dass Individualverkehr am Hamburg Airport nicht mehr erwünscht ist. In der Spätschicht sorgt trotz anziehenden Kundenzahlen Moia für einen Umsatzrückgang von durchaus 25% im Vergleich zu dem Vor Corona Geschäft.
In der Innenstadt finden jeden Samstag mehrere Demonstrationen statt, wegen dem Marathon wird das halbe Stadtgebiet einen kompletten Tag für den Verkehr gesperrt. Wer sollte sich folglich mit Kunden durch Stau und Sperrungen quälen, wo doch der Hamburger Spezialtarif den Zeitfaktor komplett ignoriert.
Wir bekommen zwar eine Tariferhöhung zum 01. Juni 2022, allerdings wurde nicht darüber diskutiert, ob am Wochenende, bzw. Wochenende nachts, Taxifahren erheblich teurer sein sollte? Ich erinnere mich, dass es in anderen Branchen Zuschläge im Bereich von 30-50% gibt, wenn man am Wochenende arbeitet. Zudem ist eine Tariferhöhung nach fast fünf Jahren in Höhe von knapp 10% nun wirklich nicht der Rede wert. Allein die Inflation vor dem Jahr 2022 hat diese Erhöhung bereits eingebaucht. Aktuelle Kostensteigerungen zwischen 7% für alltäglichen Konsum, 25% für Diesel und 100% für Gas zeigen überdeutlich, das wir schon wieder ganz hinten stehen, wenn es um Kostensteigerungen geht.
Zuletzt hält die Hamburger Bürgerschaft unbeirrt und ideologisch verblendet am Projekt ETaxen fest, fördert 2022 zusätzlich 100 Elektrofahrzeuge, sowie eine noch unbekannte Anzahl in 2023. Bevormundung, Gängelung und vermeidlich alternativlose linksgrüne Ideologien erregen doch so einige Gemüter im Hamburger Taxigewerbe. Der Verkehrssenator möge doch bitte mit Augenmaß eine Politik für alle Verkehrsteilnehmer machen und nicht nur für seine Lastenfahrrad Buddies aus Ottensen.
Keine Silbe hört man davon, dass auch Hybrid Fahrzeuge Emissionen reduzieren können, das es auch ein Umweltbeitrag ist Bestandsfahrzeuge weiter einzusetzen, anstatt sie wegzuwerfen, oder das Elektrofahrzeuge in wenigen Jahren vermutlich überhaupt keinen Restwert mehr haben werden und daher eine besonders teure Form der Mobilität darstellen könnten. Abseits des Rathauses und moralischen Blasen fordert niemand diese Transformation mit der Brechstange. Und ich befrage dazu fast jeden Taxikunden seit August 2021. Der Tenor ist eindeutig „Gut gemeint, aber nicht gut gemacht.“ „Skandal ohne Not eine Zweiklassengesellschaft einzuführen.“ „Grüne Symbolpolitik ohne Sinn und Verstand“.
Abschließend die Ergebnisse diverser Umfragen in der Taxi Telegram Gruppe:
Wie gefällt dir dein Job als Taxifahrer aktuell insgesamt?
23% Note 4
06% Note 5
22% Note 6
= 51%
14% Note 1
12% Note 2
23% Note 3
= 49%
Weitere 5000€ Förderung für Elektrotaxen. Seit ihr dabei?
35% Ja
65% Nein
Werdet ihr die kostenpflichtige VIP Vorfahrt (Grundgebühr 11,90€) am Flughafen buchen?
32% Ja
68% Nein
Daraus lese ich nicht garantiert nicht, dass wir uns von den aktuellen Veränderungen bei der Mobilität und der Verkehswende mitgenommen fühlen.
Grüße C.L.
Montag morgen um kurz nach 9 Uhr wurde der Taxenspeicher am Flughafen komplett abgeriegelt. Mindestens 50 Polizisten kontrollierten Hunderte von Taxen. Auch Mitarbeiter der BSU waren vor Ort. Überprüft wurde die Vollständigkeit der Dokumente und die spezifische Ausstattung der Fahrzeuge. Mich hat das nicht weiter gestört. Gewundert hat mich allerdings, dass man uns kontrolliert, wo doch erst eine Woche vorher die Hamburger Morgenpost auf Unregelmäßigkeiten beim Ansprechen und Anlocken der Kunden im Terminal durch Taxifahrer hingewiesen hat.
Gruß C.L
Kobereien am Flughafen Hamburg
Nun hat sich also die Mopo einer Taxenproblematik angenommen, die mindestens solange existiert, wie ich den P. Schein habe.
Einige besonders schlaue Taxler wollen nicht 1-3 Stunden in der Schlange stehen, sie parken ihre Taxen im Parkhaus und sprechen im Terminal vermeidliche Kunden an. Sie haben keine langen Wartezeiten, zahlen nichts an den Flughafen und das beste ist, ihr Verhalten wird seit JAHREN geduldet. Weder die Flughafen GmbH, noch die BSU sieht sich in der Pflicht zum Schutz der ehrlichen und korrekten Kollegen diesem Treiben ein Ende zu setzen. Angeblich sollen dort sogar Ex Taxifahrer mitmischen, die ein Ex Taxi fahren. Das ist zwar auch hellelfenbein lackiert, hat aber weder Dachschild, noch eine gültige Konzession und ist nicht einmal als Taxi versichert. Bereits vor einigen Jahren haben Fahrer versucht diese illegalen Handlungen zu dokumentieren, umfangreiches Beweismaterial ist bei der BSU eingegangen, allerdings ohne Konsequenzen.
In einigen Leserbriefen zu diesem Thema sehe ich das Teile der Kundschaft dieses Verhalten nicht einmal für ein Kavaliersdelikt halten, sondern sogar noch der besondere Service gelobt wird. Wie blöd sind unsere Kunden eigentlich ?
Ich habe eine Konzession für meine Taxi erhalten, den Wagen richtig teuer als Taxi versichert, ein Kassenbuch- und Fahrtenbuch zu führen, pünktlich meine Umsatz- und Einkommenssteuer zu bezahlen und ich zahle sogar Geld für das Warten am Flughafen.
Das Personenbeförderungsgesetz sagt eindeutig man hat am Taxistand auf Kundschaft zu warten und eben nicht, wo es einem beliebt, und man darf keine Kunden anlocken bzw. ansprechen.
Die Koberer sacken jeden Tag min. denselben Umsatz wie ich ein, zahlen keine Steuern darauf und verteilen wertlose bzw. falsche Quittungen. Ich bezeichne so was als Diebstahl und bin der Meinung wieder einmal hat sich die BSU durch ihre Selbstgefälligkeit bis auf die Knochen blamiert.
Gruß C.L.