Klimaschutzgesetz, Klimaschutzstärkungsgesetz und nun Klimaschutzverbesserungsgesetz
In den Wochen vor dem Hamburger Volksentscheid habe ich mit meiner Tochter über dieses Thema diskutiert. Sie ist 17 Jahre alt und hat Angst vor den Folgen des Klimawandels. Kein Wunder, es haben u.a. die Lehrkräfte an ihrer Schule kräftig mitgewirkt ihre linksgrünen Weltuntergangsphantasien regelmäßig der Schülerschaft zu präsentieren. Zu ihrer Tut Reise nach Budapest sind die Schüler 16 Stunden mit dem Bus angereist. Insgesamt waren sie 5,5 Tage vor Ort. Meine Anfrage, warum denn die angehenden Abiturienten nicht mit dem Flieger in 90 Minuten dahin reisen könnten, würde ich mit einem „aber Herr Lüdemann, wir sind doch eine Klimaschule“ abgebügelt.
Eigentlich war mir klar, dass dieser Volksentscheid in Hamburg keine Mehrheit bekommen würde, weil Hamburg eben nicht nur aus 10 Stadtteilen mit Lastenfahrrad Fans und Veganern besteht. Nicht kalkuliert habe ich allerdings die Trägheit und Dummheit, die einen Großteil der Bevölkerung davon abhält ihrer Bürgerpflicht nachzukommen. Da hat man schon die Möglichkeit aktiv die demokratische Willensbildung zu beeinflussen und dann so etwas: Wahlbeteiligung 43,6%
Nur durch die eigene Dummheit werden jetzt alle Hamburgerinnen und Hamburger in die Pflicht genommen, perspektivisch mehr Geld für Klimaschutzmaßnahmen bezahlen zu müssen. Eine Luisa Neubauer oder Carla Remmtsma wird das nicht weiter jucken, dort zahlt sicher gerne die privilegierte Familie entsprechende Maßnahmen aus der Klimpergeldkasse. Wir alle zahlen aber jetzt schon jedes Jahr mehr für (Öko)strom, für Erdgas, für Bio.CNG, für Diesel. Dazu die deftige Lebensmittelinflation, Schulden, Privatinsolvenzen, miese Stimmung im Land und keine Planungssicherheit. Die hohen Energiekosten für klimaideologische Spinnereien kosten monatlich mindestens 10.000 Arbeitsplätze in Deutschland.
In Hamburg könnte in der Folge das Gasnetz komplett stillgelegt werden. Öl- und Gasheizungen werden mittelfristig verboten, Wärmepumpen und energetische Sanierungen werden Pflicht und kosten zehntausende Euros. In Hamburg könnte flächendeckend Tempo 30km/h eingeführt werden. Dabei macht der PKW Verkehr doch bereits jetzt nur noch aggressiv. Mal sehen, ob das sog. Verbesserungsgesetz auch dafür sorgen wird, dass die ungeliebten Verbrenner Taxen vorzeitig komplett aus dem Spiel genommen werden. Bislang wird ja gemunkelt, man dürfe sein Verbrenner Taxi wenigstens noch bis 2030 weiterfahren.
Wie mir bereits ein Anwalt im Taxi vor ein oder zwei Jahren erklärte: „Klimaschutz ist eine geniale Erfindung. Man kann unter dem Deckmantel des Klimaschutzes jedes noch so fragwürdige Projekt durchboxen.“ Deindustrialisierung, Vernichtung von Wohlstand, individuelle Mobilität. Andersdenkende oder gar Kritiker dieser Klimareligion werden diskreditiert, mundtot gemacht, sind schlicht dumme Mitmenschen und natürlich AfD Sympathisanten.
Hamburg ist auf dem besten Weg zu einem weiteren failed state zu werden, nicht besser als Berlin. Noch lebt meine Mutter hier in Hamburg, ebenso habe ich zwei schulpflichtige Kinder. Wenn sich das aber in den nächsten Jahren ändert wird bin ich weg.
Ich hatte auch zwei Kunden im Taxi, mit denen ich über o.g. Thema diskutiert habe. Und trotz unterschiedlicher Ansichten, sind wir uns nicht an die Gurgel gegangen. Wie kann jemand, der die Klimaneutralität in Hamburg vorziehen möchte, mit guten Gewissen nach Griechenland in den Urlaub fliegen? Und sich vorher keine Gedanken darüber machen, was dieses Gesetz für Kosten mit sich bringt, wenn man ein Reihenhaus, gebaut Ende der 60`Jahre, sanieren soll? Da sind Reisen wohl zukünftig nicht mehr drin, stattdessen bedient man bis ins Rentenalter KfW Kredite. Da hätte man vielleicht vorher einmal selber recherchieren sollen, anstatt sich Kampf der Realitystars in der Glotze zu geben.
Aber noch bizarrer war die Ansicht eines anderen Kunden, wir alle müssen dringend mehr für den Klimaschutz machen. Genau der Kunde, der seit 20 Jahren im Öl- und Gasgeschäft seine dicken Brötchen verdient. Was für eine herrliche Bigotterie.
LG C.L.
Tüv Tip in Hamburg
Moin,
wer kennt es nicht? Alle zwei Jahre (Taxen jedes Jahr) muss man zur Hauptuntersuchung (HU) und dort wird das Fahrzeug durchgecheckt. Manche Organisationen und Prüfer sind dabei extrem pinkelig geworden und kreiden jedes noch so kleine Detail an. Man könnte fast den Eindruck gewinnen eine relativ hohe Durchfallquote ist erwünscht. Denn alte Autos sollen von der Straße und zukünftig fahren wir alle E-Autos aus ausländischer Produktion bzw. sitzen mit dem Prekariat in der Bahn.
Ich war zuletzt mit meinem Yongtimer (jeder braucht ein Hobby) bei KÜS in der Langenhorner Chaussee 120. Dort gab es Kaffee, eine freundliche Begrüßung und die Plakette für den immerhin schon 25 Jahre alten Benz. Kann man hinfahren und weiter empfehlen.
Gewerbenews Hamburg August 2025
Erst jetzt komme ich dazu wieder einmal ein paar Zeilen zum Thema Taxi in Hamburg zu verfassen. Ich war im August erst im Urlaub mit der Familie und habe mir dann auch noch einen Mercedes Youngtimer zugelegt, an dem viel geschraubt werden wollte.
Am 26.08.2025 hat die BVM zur Tarifanhörung eingeladen und auch einzelne interessierte Unternehmer durften kommen. Nicht nur unsere Gewerbevertreter und Alexander Mönch, der Chef von FreeNow. Es waren 50 Plätze verfügbar und 26 Taxiunternehmer waren vor Ort. 26 von 1850 !!!
Was ich als Diskussionsrunde aufgefasst hatte, entwickelte sich sehr schnell zu einer reinen Ergebnispräsentation. Die Taxigeschäfte in Hamburg sind 2025 erneut rückläufig und weit entfernt von dem Tourenaufkommen vor der Pandemie. Die Stundenumsätze sind keinesfalls ausreichend, um angestellten Taxifahrern den Mindestlohn zahlen zu können. Viele Betriebe sind aktuell in ihrer Existenz bedroht, daher soll die Festpreisoption der Vermittler nun in zwei Testphasen als Tarifkorridor ausgestaltet werden dürfen. Zuerst für drei Monate mit einem möglichen Preisaufschlag nach oben bis zu 20%, danach weitere drei Monate mit einem Korridor, der vom Tarif +/- 20% abweichen darf. Wissenschaftlich begleitet soll so herausgefunden werden, ob ein Preisnachlass die Nachfrage ankurbeln könne?
Ein Taxi in Hamburg ist aktuell nur zu 30% der Schichtzeit mit Kunden besetzt und fährt in einer Schicht zwischen 8 und 9 Touren. Das wird am Preis liegen, vor allem aber liegt das an dem Überangebot an Taxen. Während neue Optionen mobil zu sein wie Pilze aus dem Boden schießen und unsere Kunden ansprechen, reduziert sich die Taxianzahl in lediglich homöopathischen Dosen. Jeder Betrieb, der aus steuerlichen Gründen, oder aber weil er mieses Personal beschäftigt, in den Fokus von der Behörde gerät, geht sofort zum Anwalt und kämpft um den Erhalt seiner Konzessionen. Freiwillig verkleinert niemand seinen Betrieb, was mir wirtschaftlich völlig schleierhaft ist. Ich betreibe doch kein Business, wo ich in manchen Monaten noch privates Geld zuschießen muss. Und 5% Marge werfen ETF`s bei deutlich minimierten Risiko auch ab.
Es wurde auch daraufhin gewiesen, dass die Tariferhöhung vom Februar 2025 nicht zu einer Umsatzsteigerung geführt hat und folglich weitere Tariferhöhungen kein Mittel sind, um die Zahlung von Mindestlohn in 2026 und 2027 sicher zu stellen. Wenn 2026 der Mindestlohn auf 13,90€ pro Stunde steigt müssen Stundenumsätze von über 40€ erwirtschaftet werden. Das ist nicht unrealistisch, das ist völlig absurd.
MOIA hat 2024 immerhin 2 Millionen Kunden befördert und so auch einen Teil unserer Kundschaft. Das mag man ungerecht finden, aber MIOA als Tochter von VW ist die europäische Speerspitze beim Wettlauf um das autonome Fahren der Zukunft. Ein Prestigeobjekt, deren Interessen deutlich höher bewertet werden, als die Befindlichkeiten von kleinen Krautern wie wir es sind.
MOIA, FreeNow und Uber werden nicht wieder verschwinden, dafür ist ihre Macht und ihr Kapital viel zu groß. Wir können versuchen mit Hilfe der Plattformen unser Geschäft zu optimieren und bekommen die rote Karte, sobald autonomes Fahren in Europa zugelassen wird. Ich gehöre offenbar zu einer ganz kleinen Minderheit, die niemals mit Uber ins Bett steigen würde und auch FreeNow hat mit seinen wenig seriösen Geschäftspraktiken bei mir verkackt.
Insgesamt ist die Taxiperspektive also extrem düster. Es werden 2025 noch einige Kollegen aufgeben. Mehrfach wurde mir zugetragen die Übertragung der Konzession bringt 7000€. Nach der Veranstaltung bei der BVM haben wir draußen gesagt, wenn es irgendwann 100.000€ für die Konzession gibt, sind wir auch weg.
Grüße C.L.
R.I.P. Wojtek

Am Mittwoch, den 23.07.2025, ist unser Kollege Wojtek bei einem Verkehrsunfall auf der A20 tödlich verunglückt. Er wurde nur 66 Jahre alt. Die genauen Umstände des Unfalls sind ungeklärt. Wir werden ihn vermissen und wünschen seinen Angehörigen viel Kraft in dieser schweren Zeit.
Mögest du in Frieden ruhen.
Bolt Mietwagen in Hamburg – das hat uns gerade noch gefehlt.
Bolt darf in Hamburg keine Mietwagenfahrten anbieten
Dazu folgender Kommentar:
Es ist gar nicht so leicht in wenigen Sätzen zu erklären, worum es bei einem Plattformanbieter wie Bolt eigentlich geht und warum es abzulehnen ist, dass ein weiterer Mobilitätsanbieter in Hamburg Kasse machen will.
Früher war alles besser bzw. einfacher. Der Kunde, der Taxi fahren wollte, bestellte per Telefonanruf ein Taxi, oder ging zum nächsten Taxistand. Punkt.
Dann etablierte FreeNow Ende der 2010‘ Jahre die App. Bestellung und Bezahlung über eine Plattform. Heute steht man am Taxiposten und sieht zu, wie ein Taxikunde auf seinen Wagen wartet, anstatt einfach bei mir einzusteigen. Oder zukünftig wie in dem YouTube Video „Dean‘s last ride“, wie Kunden auf Robotertaxen warten, anstatt bei einem Menschen einzusteigen. Willkommen im Metaversum.
Da es in Hamburg bereits MOIA gibt und MOIA bereits Anfang 2026 in der Praxis vollautonom erste Kunden befördern möchte, hält man hier wenig davon Mitbewerber wie Uber und Bolt zuzulassen. Im Grunde schützt die Stadt damit die VW Tochter und nur am Rande das kleinteilige Taxengewerbe. Denn VW zahlt Mindestlöhne, auch wenn diese quersubventioniert werden. Uber und Bolt Partner fahren kaum kostendeckend, zahlen eine Provision und letztlich wird der Fahrer trotz Mindestlohn mit einem Almosen abgespeist. Uber ist in weiten Teilen der Welt für die Fahrer ein Zwei- oder Drittjob, damit noch ein bisschen Kohle extra reinkommt.
Da der Hamburger bereits heute unzählige Möglichkeiten hat, um mobil zu sein, werden Bolt Mietwagen nicht mehr gebraucht. Denn es gibt bereits FreeNow, Uber, Bolt Taxi, Moia, Share Now (jetzt Free2move), Milfs, Doot, Voi, Bolt, Lime. Und dazu das subventionierte Deutschlandticket. Ich erinnere mich noch daran, wie Clever Shuttle hier im Oktober 2019 die Segel gestrichen hat. Und die fuhren mit Subventionen der deutschen Bundesbahn. Schon damals hatte man offenbar großen Respekt vor dem neuen Mitbewerber MOIA.
Zudem ist das Taxigeschäft 2025 ist extrem launisch. Es gab 2-3 Wochen die ganz gut gelaufen sind. Insgesamt aber sind Tourenaufkommen und Umsätze durchwachsen. Der aktuelle Tarif ist deutlich zu hoch, um auf eine angemessene Auslastung zu kommen. Warum sollte jemand 25€ für eine Taxifahrt ausgeben, wenn er selber in 15 Minuten mit dem Fahrrad die Strecke zurücklegen kann? Und heute kam bereits die Meldung rein es wird Zeit über eine Fahrpreiserhöhung Anfang 2026 nachzudenken, weil dann ja der Mindestlohn steigen soll. Aber das ist eine andere (von ganz vielen) Baustellen.
Grüße C.L.
Schon wieder eine Extrawurst für eTaxen in Hamburg
„eTaxen sind Teil einer Strategie, die Taxiunternehmen dazu anhalten, ihre Flotten auf emissionsarme Fahrzeuge, insbesondere Elektroautos, umzustellen“
So blumig formuliert es Google. Für Hamburg würde ich das Wort Strategie lieber durch Druck ersetzen. Die zuständigen Entscheidungsträger lassen jedenfalls nichts unversucht dem Taxigewerbe Euro6 Diesel und Hybrid Benziner madig zu machen.
Nächste Woche findet in Hamburg die UITP Messe statt. Erneut eine gute Gelegenheit für Hamburg sich als Vorreiter in Sachen Mobilitätswende zu präsentieren. Damit die Stadt mit ihren 690 eTaxen (von 3000) glänzen kann, gibt es für diese Fahrzeug eine Sonderfahrspur links am Messeplatz 1. Die weniger erwünschten Verbrenner Kollegen dürfen sich dann auf der rechten Spur bereithalten. Am liebsten würde man diese Kundschaft komplett elektrisch fahren lassen, aber leider ist die eTaxi Flotte noch zu klein, um 10.000 Besucher durch die Gegend zu karren.
Während mir mein moralischer Kompass sagt alle konzessionierten Taxen in einer Stadt sollten gleich behandelt werden, gibt es ständig eine Extrawurst für die eTaxen, um dem unwilligen Rest das Geschäft noch ein bisschen mühsamer zu machen. Das geht ja sogar schon so weit, dass die Behörde zu VW nach Langenhorn zu einem „Come-together“ einläd, damit dort neue eTaxen an die Kollegen verkauft werden können.
Mir ist schon klar, was mit dieser „Basta“ Politik bezweckt werden soll? Aber von Seiten der Kollegen ist der Drops gelutscht. Aktuell wird jeder an seinem Fahrzeug festhalten solange es möglich ist. Ich kenne zwei Kollgen, die nach einem Motorschaden ihrem Mercedes Diesel einen AT Motor eingebaut haben und sich kein eTaxi angeschafft haben. Sie haben 7000€ investiert und 5000€ Förderung sausen lassen, weil sie den moralisierenden Zeigefinger eines umweltfreundlichen eTaxis kritisch hinterfragen. Dazu hat ein weiterer Kollege seinen Mercedes-Kombi Baujahr 1992 umfangreich instandsetzen lassen und fährt ab sofort mit einem H-Kennzeichen durch Hamburg. Ist es nicht nachhaltig ein einmal produziertes Fahrzeug 35 Jahre zu halten, anstatt sich alle 5 Jahre einen Neuwagen zu finanzieren?
Grüße C.L.
Fake News ? Raser Kontrollen und Blitzer Marathon
Diese Woche fand er wieder einmal statt, der bundesweit angekündigte Blitzer Marathon. Es mutet eigentlich an wie ein Scherz (allerdings ein schlechter), denn in Hamburg ist jeden Tag im Jahr Blitzer Marathon. Überall findet diese moderne Wegelagerei statt, die weniger der Verkehrssicherheit dienen soll, sondern vielmehr die notorisch klamme Staatskasse auffüllt. Durch die permanent starke Überwachung kann es durchaus sein, dass ich auf dem Heimweg durch fünf solcher Geräte fahren muss, ohne einen Teil meiner mickerigen Einnahme gleich wieder an die Kasse.Hamburg zu überweisen.
Ein prägnantes Beispiel dazu: Meine letzte Tour geht nach Billstedt und danach fahre ich nach Hause Richtung Eidelstedt.
- Fester Blitzer Horner Rennbahn
- Fester Blitzer Wandsbek Markt
- Mobiler Blitzer Robert-Schuhmann-Brücke
- Fester Blitzer Jahnring
- Fester Blitzer Braamkamp
- Mobiler Blitzer Borsteler Chaussee in der 30km/h Zone
- Mobiler Blitzer Kollaustraße
Am Abend wird im Ninedorfer Gehege nicht mehr geblitzt, sonst wäre das die 8. Station auf 12km Streckenlänge.
Ich bin dieses Jahr bereits zweimal in einer 30´Zone geblitzt worden und war 6km/h zu schnell. Damit soll ich ein Raser sein, der die Verkehrssicherheit meiner Mitbürger gefährdet? Das ist lächerlich. Allerdings sorgt die Blitzerfrequenz dafür, dass die Autofahrer selbst auf dreispurigen Hauptstraßen kaum noch 50km/h fahren, sondern mit 40-45 Klamotten durch die Gegend schleichen.
Und letzten Dienstag habe ich mich den gesamten Tag mit einem Kilometerschnitt von 18km/h durch die Stadt gequält und war am Abend fix und fertig.
Ich habe insgesamt den Eindruck irgendwer hat irgendwann mal den Autofahrern den Krieg erklärt. Autofahren ist schlecht für die Umwelt und gefährdet Radfahrer (wobei die sich vorrangig durch ihr Egomanenverhalten selbst gefährden) daher muss alles getan werden, dass Autofahren so unattraktiv wie möglich zu machen. Das hört ja mit dem Abkassieren beim Blitzen nicht auf, ich habe da auch eine sehr unschöne Geschichte vom letzten TÜV Besuch in der Pipeline.
Grüße C.L.
Zahlemann & Söhne Teil 1
Während das Taxigewerbe unter einem Fahrgast- und Umsatzschwund zu leiden hat, wird weiter fröhlich an der Kostenschraube gedreht. So bleibt von unserer Einnahme stetig weniger Gewinn übrig.
Durch EU Vorgaben müssen wir schon seit vielen Jahren mit einer Blackbox im Auto rumfahren, die die Taxameter Daten signiert, verschlüsselt und zu einem Server überträgt. Bereits 2022 musste ich meine Blackbox ersetzen, weil sich die Signaturlänge der TSE Karte geändert hatte. Damals war ich mit 510€ netto dabei. 2025 musste ich nun auf das TSE Verfahren umstellen, was ein Software Update nach sich zog, und den Einbau eben dieser Karte. Dafür waren 310€ netto zu bezahlen, zuzüglich 74€ für einen neuen Taxitarif und weitere 90€ für die jährliche Eichung. Wieder einmal habe ich, bzw. müssen alle 3000 Taxen in Hamburg, Dinge bezahlen, die für uns überhaupt keinen Mehrwert bieten. Zusätzlich hat sich auch die monatliche Gebühr für die Datenübertragung von 10€ auf 12,30€ erhöht.
Bei dem Tarif deutet sich bereits an, dass sogar das Gegenteil der Fall sein dürfte. Eine fast 10% Tariferhöhung führt zu einem Umsatzrückgang im 1. Quartal 2025 von 20%. Das hätte man vorher wissen können und nicht nur ich habe daraufhin gewiesen, dass die Kunden deshalb weniger Taxi fahren werden. Bei der Tarifanpassung wurde ja auch ständig mit dem Mindestlohn argumentiert, anstatt endlich zur Kenntnis zu nehmen, dass sich Deutschland in einer Stagflation befindet.
Auch diese Mehrkosten sind ein Grund warum die Neuzulassungen von Etaxen massiv eingebrochen sind. Denn wir zahlen ja auch für die Bereitstellung am Flughafen, einige 100€ im Jahr für den Kreditkartenservice, Provision für Plattformvermittler, Raten und Zinsen für die Fahrzeuge, Pflichtbeiträge für die Handelskammer, die Berufsgenossenschaft und Gewerbe GEZ. Meist Kleinbeträge, die sich trotzdem insgesamt ganz schön auftürmen.
Grob kann man mittlerweile sagen, dass die Kollegen 2/3 – 3/4 ihrer Einnahme durchreichen um Kosten zu begleichen. Dieses Verhältnis hat ein extrem ungesundes Limit erreicht.
Grüße C.L.
Spiegel Artikel zum Verbrenner Verbot für Taxen in Hamburg
Ganz frisch aus der Druckerpresse und inklusive meiner Einschätzung der Situation :
Leider ist unter den Tisch gefallen, dass Kollege Reza zwar seinen Tesla sehr gerne pilotiert, er aber trotzdem ein Verbot klassischer Antriebe anlehnt. Denn so wie Herr Habeck mit Deutschland noch nie so richtig was anfangen konnte, können viele gestandene Taxiprofis mit Verboten nichts anfangen.
Grüße C.L.
CNG Fahrzeuge – wie umweltfreundliches Verhalten im besten Deutschland aller Zeiten bestraft wird
Wie klein die Welt manchmal sein kann durfte ich gestern wieder erleben. Ich sollte mit einem Griechen nach Neu Wulmsdorf fahren, der sich dort ein Skoda CNG Fahrzeug kaufen wollte. Denn CNG ist umweltfreundlich und die Preise in seiner Heimat mit 1,20€/kg sehr moderat. Und nun landet dieser Kunde ausgerechnet in einem von insgesamt drei CNG Taxen in ganz Hamburg. Ich habe ihm dann unter anderem erklärt, dass man in Deutschland mit einem CNG Fahrzeug leider nur noch relativ teuer tanken kann, dass es in Hamburg eine ungenügende Zapfsäulen Infrastruktur gibt, und dass es somit kein Wunder ist, dass diese umweltfreundliche Form der Mobilität ein Auslaufmodell ist. Was wohl auch daran liegt, dass die Grünen die CO2 Neutralität durch die Kreislaufwirtschaft (aus Pflanzenresten entsteht Methan) ideologisch ablehnen. Elekro Only…only.
Update:
Als zusätzlicher Kostentreiber kam jüngst eine Änderung der Erdgastankprüfung ins Spiel. Bislang kostete diese Sichkontrolle bei der HU 50€ extra. Nun dürfen offenbar TÜV, Dekra und Co. diese Prüfung nicht mehr anbieten und die wenigen CNG zertifizierten Werkstätten nach Gusto einen Preis für diese Dienstleistung auswürfeln. Im Raum stehen Mehrkosten bei der HU zwischen 300 und 2200€. Das wäre der Todesstoß für diese Form der fast klimaneutralen Mobilität.
Grüße C.L.


