Moin liebe Leser,

der Unmut war bereits mehrfach in der letzten Zeit groß, als es am Flughafen Hamburg Veränderungen für die dort regelmäßig fahrenden Taxikollegen gab.

Seit September 2021 werden dort Elektrotaxen priorisiert und haben eine exklusive Zufahrt in Richtung der Pole Position vor den Terminals. Wer also ein ETaxi besitzt, wird durch mehr Fahrten pro Schicht belohnt, wer einen Diesel fährt, wird durch längere Wartezeiten bestraft.

Seit März 2022 werden die Gebühren in der Wartezone mittels einer Kreditkarte eingezogen, dafür müssten sich viele Kollegen extra so eine Karte zulegen, was mit weiteren Kosten verbunden ist. Wir zahlen am Flughafen Hamburg bereits seit 2014 für das Warten auf den Kunden, bei mir haben sich in den Jahren dadurch Kosten in Höhe von 2700€ ergeben.

Und nun beschrankt der Flughafen auch den Absetzbereich im Obergeschoss, benennt die Spur direkt unter dem Vordach „Exklusive Haltezone für Vertragspartner“ und möchte weitere 11,90€ Grundgebühr in Monat u.a. vom Taxigewerbe haben.

Dieses ungenierte Abkassieren erinnert mich an so groteske Kosten, wie eine Regenwassersteuer, oder die Zwangsmitgliedschaft in der Handelskammer. In einer Umfrage der Taxi Telegram Gruppe haben folgerichtig 65% der Kollegen angegeben, das sie nicht bereit sind, weitere Kosten zu tragen und folglich den Kunden zukünftig ein paar Meter weiter vom Terminal entfernt, in der sog. Kurzhaltezone abzusetzen.

produktblatt-exklusive-haltezone-data

Es ist für die Stadt Hamburg schon sehr bezeichnend, dass derlei Gebühren geduldet werden (die FHG gehört zu 51% der Stadt), unsere Forderungen nach einem Energiezuschlag in Höhe von 1€ pro Tour aber ungehört verhallen.

Grüße C.L.

Getagged mit: 

Nach annährend fünf Jahren ist es mal wieder soweit, der Hamburger Taxitarif soll angepasst werden. Und zwar gleich einmal um knappe 10%. Das passt gut ins Bild der aktuell galoppierenden Inflation und birgt daher auch erhebliche Gefahren.

Schon seit Ewigkeiten müssen wir Taxiunternehmer uns die Frage stellen, wieso unsere Dienstleistung in der zweitgrößten deutschen Stadt nur rudimentär nachgefragt wird? Geschätzt 65% der Hamburger Bevölkerung fährt nie Taxi, stattdessen hält eine vierköpfige Familie zwei bis drei Privatwagen vor, und meint das sei wirtschaftlich. Oder es werden sich geförderte Elektrofahrzeuge finanziert, anstatt für eine Taxifahrt dann noch mal 20 oder 30€ auszugeben. Die PKW Hersteller träumen vom autonom fahrenden Fahrzeugen und investieren Milliarden in diese Vision, man möchte mittelfristig mit Robotertaxen als Monopolist Milliarden verdienen, und das kleinteilige Personenbeförderungsgewerbe natürlich vorher plattmachen. In der Tendenz unterstützt der Hamburger Senat mit dem Moia Projekt genau diese Gangart, was unter moralischen und sozialen Gesichtspunkten unter aller Kanone ist.

Nun frage ich mich, ob ich die satte Tariferhöhung auch in meinen Einnahmen wiederfinden werde? In der Vergangenheit war das jedenfalls nicht der Fall und aktuell hat der Kunde mehr Möglichkeiten denn je, seine Wege und Routen durch ein vielfältiges Mobilitätsangebot zu organisieren.

Dazu kommt oben genannte Inflation, die mit statistischen 5% nur sehr verschwommen abgebildet ist. Bei erheblichen Preissteigerungen für Strom, Gas, Benzin und Diesel muss befürchtet werden, das dadurch der Binnenkonsum merklich abgewürgt wird.  

Mein persönliches Statement zur Tariferhöhung sieht wie folgt aus:

  1. Die Karenzminute muss abgeschafft werden, wir stehen seit dem Jahr 2000 kostenlos mit dem Kunden im Stau. Die unbezahlte Wartezeit, die bei jedem Fahrzeugstillstand bis sechzig Sekunden greift, hat mir in zwanzig Jahren Einnahmeausfälle beschert, von denen ich locker heute ein Eletrotaxi bar bezahlen könnte. Die 30€ Wartezeit sind in Hamburg leider nur theoretischer Natur. 
  2. Kurztouren sind in Relation zu längeren Fahrten viel zu billig. Eine Fuhre für 6,80€ darf im Jahr 2022 gerne 10€ kosten (+40%), eine Fahrt für 50€ ist selten und teuer genug und sollte daher unangetastet bleiben.
  3. Die Grundgebühr sollte noch weiter erhöht werden, weil Service wie Bestellung / Kartenzahlung Geld kostet und wir durchaus den Kunden an diesen Kosten beteiligen sollten. Free Now berechnet den Kunden eine Bestellgebühr, die auf den Fahrpreis aufgeschlagen wird. Natürlich nicht für die Driver auf der Straße, sondern zur Weiterentwicklung der Technik.

Zudem soll es weitere Vorteile für Elektrotaxen geben, nämlich exklusive Taxistände mit Ladeinfrastruktur, an denen sich Verbrenner Taxen nicht bereithalten dürfen. Nach den Verwerfungen mit der Priorisierung von Elektrotaxen am Flughafen Hamburg ist die Idee, aufgrund des Gleichheitsprinzips und des sozialen Friedens im coronagebeutelten Gewerbe, nicht weiter zu verfolgen.

Grüße C.L.

Getagged mit: 

Irgendwie habe ich es dann doch geschafft ein weiteres frustrierendes Pandemie Jahr hinter mich zu bringen. Aufgrund der Wirtschaftshilfen bin ich nicht verhungert, und auch nicht an einem, nach wie vor, rätselhaften Virus verstorben.

Meine Einnahme bewegte sich 2021 auf dem Niveau von 2019, allerdings mit dem Unterschied, dass 50% meiner Einnahme im Jahr 2021 aus Corona Hilfen bestanden. Einnahmen ohne entsprechende Ausgaben erhöhen den Gewinn, somit die Steuerlast und folglich den Beitrag für die Krankenkasse. 2022 werde ich 25% des Hilfen des Jahres 2021 zurückzahlen müssen.

2021 durfte ich trotz eines massiven Umsatzrückganges dieselben Kosten zahlen, wie im jeden Jahr. 90€ für zehn Minuten beim Eichamt, 325€ für die Verlängerung der Taxikonzession, 69€ für eine Tim Karte zur Speicherung der Fiskaldaten und zuletzt auch noch 510€ für eine neue Hale Blackbox, weil die Tim Karte der Bundesdruckerei mit der alten Box nicht mehr kompatibel ist. Das Diesel mittlerweile 1,60€ pro Liter kostet will ich nur der Vollständigkeit erwähnen. Kein Wunder also, dass bei derlei willkürlichen Kosten und unkalkulierbaren Geschäft lange nicht jeder Unternehmer willens ist, sich zusätzlich auch noch ein Elektrotaxi zu finanzieren.

Leider sorgten zusätzlich politisch gewollte Details für einen Umsatzrückgang. Moia als unliebsamer Konkurrent mit sittenwidrigen Fahrpreisen, sowie die Priorisierung von Elektrotaxen am Flughafen und in der Funkvermittlung.

Moia hat 2021 geschätzt gut 2 Millionen Kunden in Hamburg befördert, in der Regel zu gerade einmal 50% des Preises für eine Taxifahrt.. Damit bewegt sich Moia mit jeden gefahrenen Kilometer tief in den roten Zahlen, die vom Mutterkonzern VW subventioniert werden. Geradezu grotesk mutet es dann an, wenn Moia Kunden im Netz zu hohe Fahrpreise monieren. Genau wie beim Taxi gibt es eine völlige Unwissenheit über Betriebskosten, Löhne und Steuern.

Am Hamburg Airport warten die Kollegen zwischen fünfundvierzig Minuten und drei Stunden auf einen Kunden und die ersten beiden Plätze am Stand sind seit dem 20. September 21 exklusiv für Elektrotaxen ausgewiesen. Diese Fahrzeuge dürfen direkt vorfahren und haben in der Regel in weniger als zehn Minuten einen Kunden an Bord. Diese Regelung hat zu viel Unmut unter den Kollegen geführt, die ohnehin in Corona Zeiten um ihre Existenz kämpfen müssen.

Von den insgesamt fünf Kumpels, die ebenfalls seit Jahrzehnten Taxifahren, hat keiner mehr so richtig Bock auf den Job. Die Verdienstmöglichkeiten waren in den letzten zwei Jahren unterirdisch, die Perspektive für die Zukunft ist überaus fragil. Folgerichtig sind in Hamburg seit Frühjahr 2020 über vierhundert Taxen abgemeldet worden, was 15% der Flotte entspricht.

Massig Tourismus und Geschäftsreisende werden wohl auch 2022 erstmal ein frommer Wunsch bleiben. Naheliegender sind da eher ganz andere Verwerfungen wie eine dauerhaft hohe Inflation, unverschämt hohe Energiekosten (grüne Inflation), eine mögliche Kriegsgefahr zwischen Russland und der Ukraine, sowie ein denkbarer Börsencrash.

Grüße C.L.

Getagged mit: 

Moin liebe Leser,

kurz und knackig möchte ich beschreiben, welch Ungemach nun schon wieder droht. Im Juli 2021 bekamen all diejenigen Post, die im II. Quartal 2020 die sog. Corona Hilfe 1 beantragt haben. Durch eine Selbstauskunft sollte man nun den tatsächlichen Liquiditätsengpass nachweisen. Über die Hälfte aller Taxikollegen muss Geld an die Investitions- und Förderbank zurückzahlen, weil die Hilfen als Fixkostenzuschuss nur in homöopathischen Dosen gewährt werden sind. Aktuell geht ein auf Aufschrei durchs Gewerbe, wenn Summen um die 5000€ gefordert werden, weil die Kollegen vielfach ihre Hilfe ausgegeben haben, um die katastrophale Geschäftslage zwischen Sommer 2020 und Sommer 2021 zu kompensieren.

Als Beispiel mal die Zahlen von mir und einem befreundeten Unternehmer:

Bewilligt wurde mir für die Monate April, Mai und Juni jeweils 256€ Fixkostenzuschuss. Mein Kumpel bekam sogar üppige 346€ monatliche Unterstützung. Diese Zahlen sind an Lächerlichkeit kaum zu überbieten und ein Schlag in Gesicht eines jeden Kleingewerbetreibenden.  Jeder Euro, den ich mühsam im II. Quartal 2020 erwirtschaftet habe, wird gegen gerechnet. Schön blöd von mir vier Stunden am Flughafen auf eine 20€ Fuhre gewartet zu haben.

Ähnliches droht unwissenden Kollegen auch bei der Neustarthilfe und Neustarthilfe Plus. Dazu ein Rechenbeispiel:

Als Referenzumsatz für das III. Quartal 2019 nehmen wir einfach mal 3000€ im Monat. Die Förderung beträgt für das III. Quartal 2021 4500€. Erwirtschaftet man im III. Quartal 2021 40% des Referenzumsatzes = 3600€ darf man die 4500€ behalten. Die Grenze der Rückzahlung liegt bei 90% des Referenzumsatzes = 8100€. Fährt man also im gesamten Quartal 2021 mehr als 5600€ ein, muss jeder darüber hinaus erwirtschaftete Euro bis max. 4500€ zurückgezahlt werden. 5600€ geteilt durch drei Monate sind 1866€ Umsatz.

Genau dieser Sachverhalt ist der Grund, warum ich heute zu Hause geblieben bin und mich nicht dem Verkehrschaos der Fridays for future Demo aussetzen werde. Aber auch ohne diese Förderung hätte ich mir diese Schicht heute nicht angetan.

Alles in allem bleibt festzuhalten, dass die Kollegen zwar gerne mit einem dicken Schlitten auf dicke Hose machen, sich aber in der Konsequenz immer weiter verschulden und immer mehr arbeiten müssen. Sicherlich kann man den IFB Kredit bei der KfW umschulden, dazu vielleicht noch ein finanziertes Elektrotaxi, weil Herr Tjarks das gut findet, und mal eben einen Hansafunk Genossenschaftsanteil für 20.000€ finanziert von der Haspa.

Ich sage nach knapp dreißig Jahren auf der Droschke nur „Hallo geht’s noch?“ dazu.

Grüße C.L.

Getagged mit: 

Moin liebe Leser,
nachfolgend ein Link zu einem sehr ausführlichen PDF mit allen aktuell verfügbaren Informationen zu den politisch gewollten lokal emmissionsfreien Elektrotaxen.

Projekt Zukunftstaxi

Kommentar folgt…versprochen ;-)

Grüße C.L.

Der Corona Irrsinn geht auch 2021 mit den bereits bekannten wirtschaftlichen Folgen weiter. Im November 2020 betrug mein Umsatzrückgang satte 80%, im Dezember 71% und für den Januar 2021 prognostiziere ich ein Minus von 77%. 2020 hatte ich 20.000€ weniger Einnahme, wobei die Corona Soforthilfe von Bund und Land lediglich 25% davon kompensiert hat.

Da nun bereits über die Pflicht zum Home Office entschieden worden ist und mit den mutierten Covid 19 Varianten weiter die Angst von einem massiv steigenden Infektionsgeschehen wächst, ist nicht abzusehen, ob und wie sich das Geschäft 2021 entwickeln wird. Ich befürchte tatsächlich, dass sich die Situation erst im vierten Quartal normalisieren könnte.

Erst vor wenigen Tagen gab es finale Information zu der Neustarthilfe des Bundes für Soloselbständige. Wer im Rahmen der Überbrückungshilfe III keinen Fixkostenzuschuss gelten machen kann, kann einen Antrag auf einen pauschalen Betriebskostenzuschuss stellen.

Der Ablauf gestaltet sich wie folgt:

Antragsberechtigt sind Solo Selbständige ohne Angestellte.

Zu Berechnung einer einmaligen Betriebskostenpauschale wird der Jahresumsatz von 2019 durch 12 Monate geteilt und mit einem sogenannten Referenzumsatz (6 Monate) multipliziert.

Beispiel : 40.000€ Jahresumsatz : 12 x 6 = 20000€ Referenzumsatz.

50% des Referenzumsatzes werden erstattet, allerdings gedeckelt auf maximal 7500€. (Update vom 19.01.21, vorher 25% und max. 5000€!!!)

Die Antragstellung kann selber erfolgen, wobei man zwingend über ein Elster Zertifikat verfügen muss. https://www.elster.de/eportal/start

Anträge können im Februar 2021 gestellt werden, dann gibt es auch erste Abschlagszahlungen. http://www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de

Die restliche Zahlung erfolgt im März 2021.

Am Jahresende muss man selber prüfen, ob der Umsatz zwischen Januar und Juni 2021, wie prognostiziert, um 50% geringer als im Geschäftsjahr 2019 ausgefallen ist. Falls nicht, sind Hilfen anteilig zu erstatten.

Weitere Detailinformationen hier: https://www.haufe.de/steuern/finanzverwaltung/ueberbrueckungshilfe-iii-mit-neustarthilfe-fuer-soloselbststaendige_164_530514.html

Ich spreche sicher für alle Kollegen, dass wir lieber wieder mit Taxifahrten Geld verdienen würden, als auf staatliche Hilfen angewiesen zu sein, aber die Nachfrage nach unserer Dienstleistung ist de facto bei Null. Am Flughafen im Check In Bereich warten fünfzig Mitarbeiter vergeblich auf Fluggäste und vor dem Corona Impfzentrum an der Messerhalle ist es so tot, da könnte man glatt neue Folgen für „the walking dead“ drehen. Es ist alles ein Trauerspiel.

Grüße C.L.

Getagged mit: 

https://www.rbb-online.de/abendschau/videos/20201107_1930/nachtsicht-unterwegs-mit-taxifahrerin.html

Kennen wir alle in diesem Jahr. Da macht sich Frust breit, den man natürlich auch mit nach Hause nimmt.

Grüße C.L.

Getagged mit: 

Ich habe vom Jahr 2020 die Schnauze gestrichen voll. Die Pandemie und der Umgang der Politik mit ihr ist eine Sache, die heiß diskutiert wird. Kaum jemand spricht allerdings darüber, dass in Deutschland womöglich Millionen von Existenzen auf dem Spiel stehen. Das enorm groß geschnürte Hilfspaket der Bundesregierung erreicht nämlich auch mich nicht. Was nützen mir Teilhilfen für betriebliche Kosten, die gar nicht mein wirkliches aktuelles Problem widerspiegeln? Wovon soll ich dauerhaft Krankenkasse, Rentenversicherung und diverse Lebenshaltungskosten bezahlen, wenn mir das Geschäft unverschuldet um exakt 53% im Vergleich zu 2019 wegbricht? Dazu spricht einiges dafür, dass der Jahresrest im Lockdown light ohne Umsätze zu beenden sein wird.

Kann es wirklich der Ernst der Bundesregierung sein, dass man dann dauerhaft auf Kosten des Partners leben soll?

Offenbar diskutiert man nun über eine Nachbesserung und zügige Umsetzung eines fiktiven Unternehmerlohnes wie es ihn in Nordrhein-Westfahlen und Baden Württemberg bereits gibt.

https://www.vgsd.de/funke-mediengruppe-fiktiver-unternehmerlohn-koennte-bald-bundesweit-gelten/

Was aktuell bleibt ist das Prinzip Hoffnung. Geld auf der Straße wird man dieses Jahr nicht mehr verdienen können.

Grüße C.L.