Vernünftiger Antrag, falsche Partei ???
Fundsache aus den Tiefen des Internets:
aufhebung_des_verbots_der_neuzulassung_von_taxis_mit_verbrennermotor
Immerhin gibt es Parteien in der Hamburger Bürgschaft, die noch nicht komplett die Bodenhaftung verloren haben.
LG C.L.
Taxikonzessionen in Hamburg 2023
01/2023
1833 Unternehmer mit 2788 Taxen
121 Unternehmer mit 391 Mietwagen
49 Taxen in Ruhe gelegt 357 ETaxen
06/2023
1848 Unternehmer mit 2876 Taxen
124 Unternehmer mit 360 Mietwagen
1564 Taxenunternehmer mit einem Taxi = 85%
450 Etaxen
08/2023
1864 Unternehmer mit 2921 Taxen
122 Unternehmer mit 364 Mietwagen
1582 Taxenunternehmer mit einem Taxi
520 Etaxen
09/2023
1868 Unternehmer mit 2930 Taxen
123 Unternehmer mit 361 Mietwagen
537 Etaxen
Leider nicht so ganz vollständig :-(
Taxikonzessionen in Hamburg 2022
Hier eine stetig aktualisierte Liste der angemeldeten Taxen und Mietwagen in Hamburg.
01/2022
1871 Unternehmer mit 2684 Taxen
118 Unternehmer mit 377 Mietwagen
79 Taxen in Ruhe gelegt
117 Elektrotaxen in Hamburg unterwegs
02/2022
1870 Unternehmer mit 2684 Taxen
116 Unternehmer mit 377 Mietwagen
93 Taxen in Ruhe gelegt
136 Elektrotaxen in Hamburg unterwegs
03/2022
1865 Unternehmer mit 2673 Taxen
116 Unternehmer mit 384 Mietwagen
64 Taxen in Ruhe gelegt
145 Elektrotaxen
04/2022
1862 Unternehmer mit 2677 Taxen
116 Unternehmer mit 384 Mietwagen
69 Taxen in Ruhe gelegt
05/2022
1859 Unternehmer mit 2682 Taxen
115 Unternehmer mit 387 Mietwagen
56 Taxen in Ruhe gelegt
06/2022
1857 Unternehmer mit 2697 Taxen
117 Unternehmer mit 387 Mietwagen
53 Taxen in Ruhe gelegt
201 Elektrotaxen
09/2022
1852 Unternehmer mit 2719 Taxen
121 Unternehmer mit 398 Mietwagen
44 Taxen in Ruhe gelegt
228 Elektrotaxen
10/2022
1848 Unternehmer mit 2724 Taxen
121 Unternehmer mit 394 Mietwagen
35 Taxen in Ruhe gelegt
238 Etaxen
11/2022
1841 Unternehmer mit 2731 Taxen
121 Unternehmer mit 394 Mietwagen
31 Taxen in Ruhe gelegt
268 ETaxen
Excel Tabelle raus / Konditionen Nio ET7 als Taxi
Moin,
penetrant werden Taxiunternehmer regelmäßig auf den Kauf, oder die Finanzierung, von Elektrofahrzeugen hingewiesen. Hinter Sonderkonditionen, Rabatten und Benefits verbirgt sich in der Regel immer noch ein hochpreisiges Fahrzeug.
Basis Aktion mit FREENOW Aktion – ET7
Hier soll es nun kurz um den Nio ET7 gehen, eine chinesische Oberklasselimousine. Dabei sticht sofort ins Auge, das im November 2024 ein Taxirabatt in Höhe von 20795€ gewährt wird. Trotzdem verbleiben monatliche Raten in Höhe von 695€, was sich im Bereich anderer Taxifahrzeuge der oberen Mittelklasse bewegt. Dazu kommt die monatliche Miete von mindestens 142 / 242€ für den Wechselakku und schon bewegt man sich finanziell in Bereichen, die für einen alleinfahrenden Unternehmer gar nicht mehr zu stemmen sind. Fairerweise entfallen aktuell bei Nio Zinsen auf die Finanzierung.
FreeNow unterstützt die Anschaffung eines chinesischen Fahrzeuges mit einer reduzierten Vermittlungsgebühr, obwohl FreeNow jahrelang zum Daimler Konzern gehört hat. Für 1000€ FreeNow Umsatz muss der Nio Pilot lediglich 70€ Gebühren bezahlen, andere Vertragspartner eben 120€. Mit meinem moralischen Kompass hat derartiges Geschäftsgebahren gar nichts zu tun, es widert mich an, wie hier Gewerbetreibende gegeneinader ausgespielt werden sollen.
Vor der Corona Pandemie haben sich die Kollegen für 400€ einen VW Touran finanziert, oder für 650€ eine E-Klasse. Heute soll allein das Fahrzeug mit monatlich 1000€ finanziert werden. Und das in einer Phase ohne Wirtschaftswachstum und globalen Unsicherheiten. Dazu kommt die Unsicherheit, wie sich hochkomplexe Techmik im Dauereinsatz bewähren wird? Dutzende Kameras und Sensoren, dazu eine Luftfederung. Ich kann mir kaum vorstellen, dass hier für Klimpergeld Reparaturen durchgeführt werden können.
Grüße C.L.
Wow – Taxi Times kann doch Objektivität.
Anbei eine gute Zusammenfassung von zwei vor kurzem erschienenden Artikeln im Hamburger Abendblatt. Seit Corona haben sehr viele Menschen gelernt, wie wichtig es ist sich politisch zu interessieren. Noch nie habe ich im Taxi so viel über die politische Situation gesprochen, wie in den letzten zwei Jahren. Der Tenor ist stets recht ähnlich – Keine Regierung kann dauerhaft Politik gegen die Interessen der Bürger des eigenen Landes machen.
E-Taxi-Pflicht wird zum Politikum bei der Bürgerschaftswahl 2025
Grüße C.L.
Hamburger Abendblatt über Elektrotaxipflicht und Tariferhöhung
Moin,
mal wieder steht das Gewerbe in Hamburg im Fokus der Presse:
Mit einer erneuten Tariferhöhung tut sich das Gewerbe keinen Gefallen. Eine Taxifahrt ist kein Kilo Kartoffeln, das man regelmäßig kaufen muss.
Grüße C.L.
LPVG 2.0
Moin liebe Kollegen,
es ist endlich soweit, der LPVG hat einen neuen Internet Auftritt und wird als Verband, vorrangig für Kleinbetriebe, versuchen konstruktive und realitätsnahe Arbeit zu machen.
Wir haben im Gewerbe unfassbar viele Baustellen und Entscheidungsträger, die über unsere Köpfe hinweg die Rahmenbedingungen für unsere Dienstleistung am grünen Tisch diskutieren. Besonders ärgerlich die Tatsache, dass FreeNow aktiv Gewerbepolitik mitgestaltet, obwohl es sich um einen schnöden Dienstleister handelt. Auch die opportunische Haltung der Taxenunion zu jedlichen Behördenideen ist weltfremd und teilweise schwer zu ertragen. MOIA hätte man über das Wettbewerbsrecht in seine Schranken weisen müssen, ähnliches wäre auch bei der Pflicht zur Anschaffung von Elektrotaxen ab dem 01.01.2025 zu überlegen. Zudem besteht das Gewerbe in Hamburg zu über 80% aus Einwagenunternehmern, die keine Stimme und kein Gewicht bei Entscheidungen haben. Das muss sich ändern.
Der LPVG soll ausdrücklich keine Oneman Show sein, sondern lebt von seinen Mitgliedern und deren Wünschen an vernünftige Rahmenbedingungen im Hamburger Taxengewerbe.
Grüße C.L.
Pizzafahrer in der Droschke
Nachfolgend eine gelungene Bestandsaufnahme zur aktuellen Situation im Hamburger Taxengewerbe:
Wieder einmal prallen Theorie und Praxis gnadenlos aufeinander. Die Stadt will und fördert Elektrotaxen, diese werden vorrangig vom Mehrwagenunternehmern angeschafft und finanziert. Die Kosten sind hoch, die Kisten müssen rollen, daher lässt man alles und jeden hinters Steuer.
Ich teile die Auffassung etlicher „alter Hasen“ im Gewerbe, dass eine gute Taxifahrt so gar nichts mit dem eingesetzten Fahrzeug zu tun hat. Zudem ist das Gewerbe mit seinen mickerigen Umsätzen und Gewinnen vorrangig für Einzelkämpfer und Lebenskünstler geeignet.
Grüße C.L.
Attention: Die Festpreise kommen und die Karenzminute geht.
Ab Februar 2025 können voraussichtlich von Funkzentralen und App. Vermittlern Festpreise für Taxifahrten angeboten werden.
Anlage 1 Festpreiserprobung Modell Hamburg 2025
Zudem soll der Tarif erneut um ca.5% erhöht werden und nach 25 Jahren soll tatsächlich die verkehrsbedingte Wartezeit wieder im Fahrpreis Berücksichtigung finden.
Anlage 2 Vorschlag Anpassung Taxentarif zum Februar 2025
Dazu will ich mich nur ganz kurz äußern. Festpreise dürfen sehr wahrscheinlich nicht am Taxistand zwischen Taxifahrer und Kunden abgesprochen werden, da in diesem Fall die Vermittlung nicht die Einnahme loggen und abspeichern kann (Steuerehrlichkeit). Das kann mir egal sein, weil ich seit einigen Jahren komplett ohne Vermittlung arbeite. Ich habe weder Lust auf üppige Beiträge, noch auf Mehrklassenmodelle, mit denen FreeNow seit einiger Zeit experimentiert. Priorisierung von Fahrzeugen mit Türwerbung / Etaxen / Nio Etaxen – nee danke. Festpreismodelle dürften vorrangig von FreeNow eingefordert worden sein, um die ohnehin starke Marktposition weiter ausbauen zu können.
Ein weiterer Aspekt ist sicherlich auch die Tatsache, dass nach der Pandemie viele neue Kollegen ins Gewerbe gekommen sind, die keine Ortskundeprüfung mehr machen müssen und offensichtlich die Stadt und die Fahrstrecken nicht sonderlich gut kennen. Da werden bewusst, oder auch unbewusst, Umwege gefahren und der Fahrpreis weicht entsprechend von dem ab, was der Kunde gewohnt ist zu zahlen. Denn der Hamburger Tarif ist seit 25 Jahren ein Festpreistarif. Der Kunde zahlt für Kilometer, aber nicht für Zeit. Wenn also seine Strecke 8 KM lang ist, zahlt er in der Hauptzeit 27,60€, in der Nebenzeit 24,80€. Soll er für diese Strecke plötzlich 35€ zahlen, hat der Fahrende schlicht Mist gebaut. Oder Googlemaps, wo selten die kürzeste Route angezeigt wird.
Eine erneute Tariferhöhung halte ich für gefährlich, weil jede Tariferhöhung für einen Kundenschwund gesorgt hat. Und mit dem aktuellen Tarif haben wir im Grunde bereits den vertretbaren Preiszenit überschritten. Vor Corona hatten wir 12,22 Mio. Fahrten, 2023 lediglich noch 9,55 Mio. Fahrten. Ende der 90`Jahre haben wir über den dicken Daumen von ca. 16 Mio. Fahrten gesprochen.
Ich freue mich natürlich aktuell über Fahrten im Bereich 35-60€ . Aber Privatleute habe ich nur noch sehr selten im Auto. Fahren wir demnächst nur noch Touristen, ein paar Geschäftsleute und Arztpraxen?
Grüße C.L.
FreeNow nun mit Taxi Premium – schon wieder eine Wettbewerbsverzerrung
In Hamburg vergeht keine einzige Woche mehr, ohne dass die Wellen der Empörung mächtig hoch schlagen. Wie FreeNow den angeschlossenen Kollegen per Mail mitteilte, gibt ab es sofort das Premium Taxi, was natürlich priorisiert vermittelt werden soll. Eine Hürde, ist das Fahrzeugbaujahr ab 2021. So sind zum Glück alle ETaxen enthalten und etliche Mercedes – und VW Diesel außen vor. Das hat sich FreeNow fein ausgedacht. Wieder einmal wird unnötig Druck erzeugt, um sich bei der Behörde einzuschmeicheln und sich beim woken Mainstream anzubiedern.
Ein guter Kumpel, der seit 2016 mit FreeNow in der Spätschicht fährt, berichtet seit längerem von einem Umsatzrückgang in der Größenordnung von 25%. Sicher fährt am Abend auch Moia seine ehemaligen Kunden, vor allem aber fahren die Etaxen die Touren, die eigentlich ihm zustünden. In der Konsequenz heißt es dann der Kunde würde stets und immer ein Etaxi bestellen, obwohl ein Algorithmus diese Fahrzeuge vorrangig zum Kunden schickt.
Wie schon am Flughafen, wo Etaxen 2,5 Jahre lang vordrängeln durften, lässt man auch auf der Mobilitätsplattform nichts unversucht, sich die Realität wunschgemäß zu recht zu biegen. Ähnliches praktiziert ja auch die Taxi-Times und die Taxi-Union, wo stets propagiert wird, das Etaxi Projekt in Hamburg wäre ja ein so toller Erfolg und habe Strahlkraft in ganz Europa. Dazu muss man auch wissen, dass im größten Hamburger Taxenverband gerade einmal 15% aller Unternehmer Mitglied sind. Das soll nicht ernsthaft repräsentativ für das Gewerbe sein? Und selbst im Rest unserer Republik gibt es keine andere Gemeinde, die die Neuzulassung von Verbrennertaxen ab 2025 verbietet, so wie es in Hamburg umgesetzt werden soll.
Nun ja, der Kollege wird sich bei einem fünfstelligen Umsatzrückgang von 2023 auf 2024 sicher keine Elektrodose finanzieren, weil er das schlicht nicht gestemmt bekommt. Ich denke wir müssen dringend wieder zurück zu der banalen Tatsache, dass alle Taxen, die konzessioniert und getüvt sind, exakt dieselben Rechte haben. Einigermaßen beklommen denke ich ständig an die Fabel „animal farm“ von George Orwell.
Schöne Woche
C.L.